Als ich 2015 das erste Mal bei der Wanderung des Alpe Adria Trails nach Slowenien kam, habe ich mich noch am ersten Tag in dieses wunderbare Land, seine abwechslungsreiche Natur, die netten Menschen und das gute Essen verliebt. Und seither konnte kein anderer Ort auf dieser Welt Slowenien den Platz in meinem Herz streitig machen. Überall ist es schön, doch nirgendwo ist es so schön wie in Slowenien. Aus diesem Grund bin ich in den vergangenen Jahren immer wieder mit meinen Lieblingsmenschen nach Slowenien zurückgekehrt, um ihnen all die Orte zu zeigen, die mich so verzaubert haben.

In diesem Jahr, 2019, nahm ich nun auch endlich Michael und seinen Sohn mit ins Soca Tal und gemeinsam entdeckten wir mit unserem Campervan viele bekannte, aber auch viele neue Orte, die ich bisher noch nicht gesehen hatte. Und um in meiner Schwärmerei gleich fortzufahren: Mit der Hochebene Velika Planina haben wir unser persönliches, kleines Paradies gefunden – so einzigartig, dass es meiner Meinung nach im Reiseführer noch mehr Beachtung bekommen müsste als Bled und Bohinj zusammen.

Deshalb findest Du in diesem Artikel alle Informationen zu deinem Ausflug nach Velika Planina (zusammenhängende Infos sind derzeit leider rar gesät und auch die gängigen Reiseführer geben nicht all zu viel Auskunft) mit vielen Bildern, die dein Fernweh bestimmt schon mal ein kleines bisschen anfeuern.

Velika Planina – die größte Hirtensiedlung Europas

Velika Planina heißt auf Deutsch so viel wie “Großalm”. Und genau das findet man hier oben auf knapp 1670 Metern Höhe: Eine romantische Landschaft aus riesigen, saftig grünen Wiesen wie aus dem Auenland, gespickt mit etwa 500 der charakteristischen Holzhütten der Hirten, die sich in die schützenden Mulden der Hügel schmiegen. Die ältesten dieser Hütten stammen aus dem 16. Jahrhundert, viele mussten jedoch nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgebaut werden. Die Dächer der ursprünglich ovalen Hütten sind mit Dachschindeln aus Fichtenholz gedeckt und reichen fast bis zum Boden.

Zwar kann man Velika Planina das ganze Jahr über besuchen, doch ganz besonders schön ist es hier von Juni bis September, denn dann sind die traditionellen Hütten von den Hirten bewohnt, die gemeinsam mit ihrem Vieh bis September auf den Almen bleiben. Dann bezaubert die Landschaft mit ihrer friedlichen Atmosphäre, dem Klingeln der Kuhglocken, dem Duft nach frisch gekochtem Essen, dem leise Surren des Sessellifts im Hintergrund und den vielen, vielen Blumen, die sich in der milden Brise wiegen, die hier oben über die Hügel weht.

Velika Planina

Im Winter kann man auf Velika Planina darüber hinaus aber anscheinend auch wunderbar Skifahren und Schneeschuhwandern.

Anfahrt zur Talstation

Die Talstation der alten Seilbahn liegt in Kaminska Bistrica (Navi: Kaminska Bistrica 2, 1242 Stahovica), etwa 40 Minuten Autofahrt nördlich von Ljubljana und 50 Minuten östlich von Bled. Ganz egal, wo Du aber bist, dieser Ausflug ist wirklich jeden Umweg wert! Auf dem Weg dorthin fährst Du unweigerlich durch das Tal Kamniška Bistrica, das, wenn Du nach deinem Ausflug noch etwas Zeit hast, definitiv noch einen Abstecher wert ist. Hier entspringen den Bergen gleich drei Flüsse, die in den Schluchten Veliki und Mali Predaselj zu kleinen, wilden Strömen anschwellen. Unweit dieser Schluchten liegt zudem auch der (zugegeben recht unspektakuläre) Slap Orglice (slap: Wasserfall). Nichtsdestotrotz bietet der Wasserfall eine sehr willkommene Erfrischung an heißen Sommertagen.

Hoch auf den Berg!

Einmal an der Talstation angekommen, heißt es: Hoch auf den Berg! Die Seilbahn zum unteren Ende der Velika Planina fährt das ganze Jahr, allerdings variieren die Fahrtzeiten je nach Saison. In der Hauptsaison fährt die Seilbahn jede halbe Stunde, in der Nebensaison zu jeder vollen Stunde. In den Monaten Juni bis September geht die erste Bahn zudem schon 08.30 Uhr statt 09.00 Uhr.

An der Bergstation hast Du dann die Wahl, die letzten Kilometer in etwa 45 Minuten zu Fuß oder mit dem Sessellift zurückzulegen. Doch obwohl ich ja eigentlich immer fürs Wandern bin, lege ich Dir an dieser Stelle die superromantische Fahrt mit dem nostalgischen Zwei-Sessellift ans Herz, einfach, weil es so viel Spaß macht, in dieser Ruhe über die Landschaft zu fliegen und die grandiose Aussicht über die Hügel und Häuser zu genießen.

Je nachdem, ob Du Sessellift fahren möchtest oder nicht, zahlst Du an der Talstation entweder 13 oder 15 Euro für dein Ticket. Im Vergleich zu vielen anderen Seilbahnen, die ich bisher gefahren bin, ist das ein absolut moderater Preis! Die Fahrtzeiten und Preislisten findest Du etwas versteckt auch auf der offiziellen Website von Velika Planina.

Wichtig: Oben auf der Alm gibt es sehr wenig Schatten. Denk also an heißen Sommertagen unbedingt an Sonnencreme und genügend Wasser. An kälteren Tagen solltest Du noch eine zusätzliche Schicht Klamotten einpacken.

Traditionelle Köstlichkeiten der slowenischen Hirten

Oben angekommen, wirst Du sicherlich kaum umhin kommen, erst einmal die grandiose Aussicht über die umliegenden Berge zu genießen und einen kleinen Bummel über die Wanderwege von Velika Planina zu unternehmen. Dabei kommst Du unweigerlich auch an den beiden Jausenstationen Zeleni Rob (vom Sessellift aus zu sehen) und einer weiteren Hütte (nur 500 Meter hinter Zeleni Rob) vorbei.

Zeleni Rob

In beiden kannst Du für 4- 7 Euro sehr, sehr leckere traditionelle slowenische Hirtengerichte probieren und dazu ein gut gekühltes Bier trinken. Einige der angebotenen Gerichte sind beispielsweise “Jota” (dicke Bohnensuppe), Sauermilch, Sterz, Kolbasa mit Sauerkraut, Graupensuppe oder Štruklj, der berühmte gekochte Topfenstrudel mit Beeren. Mein Favorit war jedoch der leckere Sauerkrauteintopf mit Kartoffeln.

Solltest Du erst später essen wollen, findest Du eine weitere Jausenstation mit dem Namen Jurški dom auf Mala Planina, der kleinen Alm unweit von Velika Planina (siehe “Wandern auf Velika Planina).

Weitere Sehenswürdigkeiten auf der Hochebene

Unweit der Jausenhütte Zeleni Rob liegen weitere kleine Sehenswürdigkeiten, die man problemlos mit einem kleinen Spaziergang erreicht. So kannst Du zum Beispiel zu der kleinen Kapelle Maria Schnee laufen oder Du machst einen Abstecher in die Hütte Preskarjeva bajta, die inzwischen als kleines Museum dient und in der der almtypische Käse Trnič reift. Hier bekommt man einen sehr spannenden Einblick in das ursprüngliche Leben der Hirten, wie sie es hier seit Jahrhunderten auf der Alm führen. Inzwischen wird das Museum sogar als Kulturdenkmal geschützt.

Wandern auf der Velika Planina

Rund um die Alm Velika Planina gibt es unzählige kurze, aber auch längere Wanderungen, auf denen Du die Hochebene durchwandern kannst. Wir selbst konnten an diesem Tag keine ausgedehnte Wanderung machen, denn schließlich ist es für die kurzen Beine von Michaels Sohn noch ganz schön anstrengend, lange Wege zu laufen. Mal ganz abgesehen von der allgemeinen Lust darauf 😉 Du kannst aber beispielsweise eine kleine Rundtour von etwa 8 Kilometern bis zur “kleinen Schwester” der Großalm, Mala Planina, laufen oder – wenn Du an diesem Tag ganz krass drauf bist – kannst Du auch auf etwa 13 Kilometern aus dem Tal von Kaminska Bistrica bis auf die Alm wandern. Beide Touren findest Du samt Höhen- und Zeitgaben und GPS-Track auf komoot.

Übernachten auf der Alm

Unser Ausflug auf die Alm Velika Planina war (leider) sehr spontaner, andernfalls hätten wir wohl bestimmt eher zu Übernachtungsmöglichkeiten recherchiert. Denn – wie cool ist das denn bitte – es ist möglich, auf der Alm in einigen ausgewählten Hütten zu übernachten! Ich stelle es mir wirklich traumhaft vor, einen Abend bei Bier und gutem Essen vor der Hütte zu verbringen und es mir später in der urigen, holzverkleideten Schlafkammer gemütlich zu machen. Über Airbnb und Booking.com findest Du mehrere Übernachtungsmöglichkeiten in Velika und Mala Planina. Die besagten Hütten nennen sich Chalet Zlatica Velika Planina, Chalet Pehta Velika Planina und Chalet Tisa Velika Planina. Bei der Buchung muss man nur anscheinend wirklich sehr schnell sein. Für diesen Sommer sind die Chalets alle bereits restlos ausgebucht.


Mehr Beiträge zu Slowenien?

 

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert