Ist es erstmal kalt genug, dass die Schneeflocken endlich liegen bleiben, verwandelt sich die Sächsische Schweiz in ein Winter-Wunderland! Wie angezuckert ragen dann die Felsen aus dem Wald, während es auf den Wegen zwischen ihnen allmählich ganz still wird… Doch obwohl es in der Sächsischen Schweiz im Winter so beschaulich zugeht, gibt es dennoch einige tolle Orte und Erlebnisse, die in der kalten Jahreszeit ganz besonders viel Freude machen. Wenn du also auf der Suche nach dem perfekten Escape bist, findest du in diesem Beitrag drei herrliche Winterwanderungen inklusive uriger Einkehr, meine zwei persönlichen Winter-Geheimtipps und die passende kuschelige Unterkunft. 

Außerdem habe ich am Ende des Beitrags Infos zur gesperrten Autobrücke in Bad Schandau ergänzt. Soviel vorab: Ein Problem für TouristInnen ist das dank der Fähren zum Glück nicht!

3 romantische Winterwanderungen in der Sächsischen Schweiz von leicht bis abenteuerlich

Über Gohrisch und Papststein zur magischen Lichterhöhle

Ausgangspunkt: QUARTIER 5 oder Wanderparkplatz Gohrischstein | Länge: 6,8 km | Einschätzung: moderat | Grödel benötigt: ratsam für Gohrisch | Tour bei komoot | Hinkommen vom Bahnhof Bad Schandau: Busline 244a des RVSOE

Oberhalb des Kurortes Gohrisch liegen versteckt in den Wäldern die Tafelberge Gohrisch, Papststein und Kleinhennersdorfer Stein. Wie eine Acht führt die Wanderung vom Parkplatz Gohrischstein über Waldwege auf die drei Steine. Wo du beginnst, spielt gar keine Rolle, wobei ich es immer gar nicht erwarten kann, auf den Gohrisch – meinen Lieblingsstein – zu kommen. Während an eisfreien Tagen der steile Aufstieg durch die Falkenschlucht noch viel spannender ist, ist es bei Glätte doch ratsamer, den leichteren Hauptweg zu wählen – hinauf zum Lilienstein-Blick und den Birken und Kiefern, die sich eisern an die Felsen klammern. 

Verschnaufen kannst du anschließend auf dem leicht begehbaren Forstweg hinüber zum Kleinhennersdorfer Stein, bevor es dort gewohnt aufregend weiter geht. Ein schmaler Weg führt immerzu an fantastischen Aussichten vorbei, doch Achtung, dass du dabei nicht die Lichterhöhle verpasst!

21 Meter tief und 14 Meter breit ist die Höhle; ein Relikt des Bergbaus. Im Dezember 1924 entstand, als Kerzen und Grubenlampen die Dunkelheit erleuchten, das erste bekannte Foto der Lichterhöhle und begründete damit einen Weihnachtsbrauch, der bis heute besteht. Jeden Advent wird die Höhle mit Kerzen erleuchtet – ein wahrhaft magisches Erlebnis, wenn inmitten der Kälte der warme Schimmer der Kerzen an den Felswänden tanzt! Doch wie es sich mit heimlichen Bräuchen oft verhält, sollte man sich nicht auf sie verlassen. Am besten packt man genügend Teelichter ein, denn vielleicht ist man in diesem Jahr sogar selbst die Person, die das wundersame Ritual fortführt.

Das perfekte Ende findet die Winterwanderung schließlich am Kachelofen der gemütlichen Berghütte am Papststein.

Abenteuerlich durchs verschneite Bielatal

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Ottomühle oder Schweizermühle | Länge: 5,8 km | Einschätzung: abenteuerlich | Grödel benötigt: ratsam | Tour bei komoot | Hinkommen von Königstein: Auto oder Bus Linie 242/246 des RVSOE bis Haltestelle "Rosenthal Schule"

Wenn in Bad Schandau beim ersten Schnee oft noch kein Flöckchen liegen bleibt, verwandeln sich die höher gelegenen Orte Rosenthal und Bielatal bereits in ein Winterwunderland. Gleich drei Felsformationen – Herkulessäulen, Sachsenstein und Johanniswacht liegen hier und jede von ihnen verspricht dabei ein echtes Abenteuer!

So erwartet dich am Sachsenstein eine der spektakulärsten Kraxel-Passagen der Sächsischen Schweiz: Ein sogenannter Kamin, ein schmaler senkrechter Felsspalt, den man auf einer Leiter durchsteigt. Doch keine Sorge: Dieses Erlebnis ist optional, du kannst auch einfach daran vorbeilaufen. Nicht minder spannend geht’s wenige hundert Meter weiter an der Johanniswacht zu. Durch Felsengassen steigt man zwischen Fritziturm und Mauerblümchen bergab, geradewegs in Herkules’ Himmelreich: Bizarr ragen die Kleine und Große Herkulessäule neben anderen Felsnadeln bis zu 35 m Höhe in die Höhe. Trotz ihrer fragilen Erscheinung sind die Säulen im Sommer beliebte Kletterfelsen mit mehr als 15 Routen. Und wer weiß, vielleicht kann man ja sogar Pegasus entdecken, wenn man erst einmal auf ihren Gipfeln steht.

Den perfekten Ort für die Verschnaufpause mit heißem Tee findet man schließlich an der Kaiser Wilhelm Feste. Auch wenn es vielleicht so aussehen mag, diente sie nicht als Verteidigungsanlage, sondern wurde 1880 laut Überlieferung in Folge einer bierseligen Stammtischwette erbaut. Wie viele Humpen es dafür wohl gebraucht hat!?

Heisse Waffeln & Schlittenfahrt am Kuhstall

Ausgangspunkt: Lichtenhainer Wasserfall | Länge: | Höhenmeter: | Einschätzung: leicht | Grödel benötigt: nein | Tour bei komoot | Hinkommen von Bad Schandau: Auto, Kirnitzschtalbahn oder Bus Linie 241 des RVSOE

Als die Sächsische Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts ihren ersten großen Aufschwung als “Sommerfrische” erlebte, wurden erste Pläne für eine Schienenbahn ins Kirnitzschtal laut - nur den nötigen Strom gab es noch nicht. Deshalb baute man eigens ein Kraftwerk, sodass noch vor der Jahrhundertwende die erste Ausflugsbahn von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall fuhr. Auch wenn heute wegen eines Großbrands in der Wagenhalle leider nicht mehr die offenen Sommerwagen fahren, so gehört eine Fahrt mit der quietschgelben Kirnitzschtalbahn noch immer zum Urlaubs-Pflichtprogramm der Sächsischen Schweiz. 

Knapp 25 herrliche Minuten rattert die Bahn vom Kurpark in Bad Schandau durch das malerische Kirnitzschtal, bis sie am Lichtenhainer Wasserfall ihre Endhaltestelle erreicht. Und während sich hier im Sommer die Menschen drängen, bringen Kälte und Schnee im Winter Stille ins Tal. 

Ist man einmal an dieser Stelle angelangt, ist der kurze Aufstieg zum Kuhstall quasi obligat. In 30 Minuten geht es über leicht begehbare Wege hinauf zum zweitgrößten Felsentor des Elbsandsteingebirges: 11 m ist der Bogen breit und 17 m hoch - größer ist nur noch das Prebischtor auf tschechischer Seite. Die metaphorische Kirsche auf der Sahnehaube ist dann nur noch eine heiße Waffel an der historischen Bergwirtschaft.

Tipp: Bei viel Schnee unbedingt für den Rückweg den Schlitten mitnehmen!

Zwei besondere Winter-Geheimtipps für die Sächsische Schweiz

Zum Käsefondue in die Bergwirtschaft auf dem Papststein

zur Website der Bergwirtschaft am Papststein

Abends, wenn die Sonne hinter den Tafelbergen verschwindet und Finsternis zwischen die Felsen kriecht, bleibt einem ganz besonderen “Stein” ein Hauch Licht erhalten: Wie eine Lichterkette reihen sich die Laternen am Papststein aneinander und erleuchten die Stufen zwischen Wanderparkplatz und Bergwirtschaft. Dick eingemummelt stapft man dann durch den Schnee, den Blick immerzu auf die Flocken gerichtet, die im Lichtkegel tanzen. Doch schon nach wenigen Minuten tauchen die warm schimmernden Scheiben der Hütte auf, dahinter der urige, holzverkleidete Gastraum mit seinem glänzenden grünen Kachelofen und den großen Tischen, die voll gedeckt in Erwartung der Gäste unter den Tellern ächzen. Geröstetes Brot steht da, Kartoffeln und große Salatschüsseln, Weingläser und in der Mitte die heißen Fonduetöpfe voll blubberndem Käse. Schon lange haben diese Abende in der Sächsischen Schweiz Tradition und zählen auch nach vielen Wiederholungen noch immer zu meinen liebsten Erlebnissen.

Schwitzen in der Forsthaus Sauna im Bielatal

zur Website des Forsthaus Bielatal

Diese Sauna darf sich wirklich ein Geheimtipp nennen! Denn in den Genuss einer Sauna zu kommen, ist in der Sächsischen Schweiz gar nicht so leicht, wenn man nicht unbedingt in die oft überfüllte Therme gehen möchte. Schließlich gehören Winter und Sauna zusammen wie Tim und Struppi! Umso glücklicher der Umstand, dass der Besitzer des Forsthaus' Bielatal seine Blockhaussauna in der Nebensaison auch gern denen zugänglich macht, die nicht zwingend im Forsthaus übernachten – eine nette telefonische Anfrage vorausgesetzt. Mit etwas Glück ergatterst du so zwei himmlische private Saunastunden inklusive finnischem Spezialaufguss. Handtücher und Bademantel bekommst du vor Ort.

Einziges kleines Manko: Im Winter friert oft die Leitung der Dusche ein. Doch ist das der Fall, liegt wahrscheinlich ohnehin genügend Schnee zum Abreiben.

QUARTIER 5 – die perfekte Unterkunft für kalte Wintertage in der Sächsischen Schweiz

zur Website des QUARTIER 5

Eine Unterkunft wie für den Winter gemacht – warm und schummrig, überall schwere, kuschelige Stoffe, wandhohe Bücherregale und die Betten so weich, dass man den ganzen Tag in ihnen versinken möchte. Doch glaub nicht, das QUARTIER 5 wäre angestaubt! Ganz im Gegenteil: All diese Gemütlichkeit geht Hand in Hand mit moderner Opulenz und Eklektik und einem sehr zeitgemäßen Verständnis vom Landhotel.

Da wäre zum einen die gut ausgestattete Bar mit einer ansprechenden Cocktailkarte, die verheißungsvoll glänzende Siebträgermaschine nebst einer Vitrine voll raffinierter Naschereien, die gemütliche Lounge samt Kamin und ein ansehnlich gefülltes Frühstücksbuffet voll feiner, kleiner Häppchen und Delikatessen.

Überhaupt ist das Herzstück des QUARTIER 5 definitiv seine Küche, in der – egal ob zum Dinner oder zum Sonntagsbrunch – vorzügliche Gerichte gehobenen Niveaus entstehen. Statt konservativer Landgasthof-Küche erwarten dich kulinarische Erlebnisse mit Fleisch, ohne Fleisch oder auf Wunsch vegan, wobei die die rosa gebratene Entenbrust und die geschmorte Ochsenbacke mit getrüffeltem Selleriepüree und Steinpilz-Gnocchi eine ganz besondere Empfehlung verdienen.

Für einen ganz besonderen Abend wählt man das Drei-, Vier- oder Sieben-Gang-Menü oder – ganz neu seit diesem Winter – das Original Schweizer Raclette. Alle aktuellen Speisekarten sind übrigens über die Website zugänglich. Nur für den Fall, dass du dir schon mal ein bisschen Appetit holen willst...

Brückensperrung Bad Schandau: Alle Infos, damit dein Winter-Zauber in der Sächsischen Schweiz trotzdem gelingt

zum Fährfahrplan (Linie F5) | zur Fahrplanauskunft des RVSOE

Seit Dezember 2024 ist die Autobrücke in Bad Schandau gesperrt, die die beiden Elbseiten miteinander verbindet. Die Behelfsbrücke wird voraussichtlich erst 2026 fertiggestellt – ein riesiger Einschnitt in den Alltag der Locals und der ansässigen Unternehmen. Die Autofahrt vom Bahnhof Bad Schandau bis zur Altstadt dauert nun etwa eine Stunde. Doch keine Sorge: Aus touristischer Sicht ist besteht glücklicherweise kein Problem. Im Abstand von 10-15 Minuten verkehrt zwischen Bahnhof und Altstadt die kostenlose Fähre – von zeitig am Morgen bis spät in die Nacht hinein. Die Fahrt dauert je nach Strömung etwa 10 Minuten. Zudem werden auf beiden Seiten zusätzliche Busse eingesetzt, sodass es kein Problem ist, die bekannten Ausgangspunkte für die Wanderungen zu erreichen.

Reist du mit dem Auto an, ist es momentan jedoch ratsam, linkselbisch zu übernachten, also auf der Seite, auf der sich S-Bahn und Bahnhof befinden, da diese Seite – abgesehen von der hervorragenden S-Bahn-Anbindung – das weniger gut ausgebaute Busnetz hat. Rechtselbisch, also auf der Seite der Altstadt, ist es hingegen absolut unproblematisch sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen. Auf diese Weise hast du das Auto genau dort, wo du es dringender brauchst und schläfst obendrein auch noch deutlich ruhiger als auf der anderen Elbseite. Außerdem praktisch: Der große P&R Parkplatz am Bahnhof Bad Schandau, wo sich auch der Fähranleger befindet, ist kostenlos! So kannst du dein Auto immer problemlos abstellen, während du auf der anderen Seite unterwegs bist.

Noch mehr Tipps für Sommer & Winter in der Sächsischen Schweiz 

Transparenz: Diese Artikel zum Winter in der Sächsischen Schweiz ist in Zusammenarbeit mit dem QUARTIER 5 entstanden und enthält bezahlte Werbung, auch für die Bergwirtschaft am Papststein und die Bergwirtschaft am Kuhstall. Doch keine Sorge: Alle Tipps, die du hier findest, entspringen meiner ganz ehrlichen Begeisterung für die Sächsische Schweiz - immerhin verbringe ich hier seit meiner Kindheit jede Menge Zeit und habe sogar ein Buch im DuMont Verlag über die Region veröffentlicht.

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert