Mein Herz schäumt förmlich über, wenn ich an Hvide Sande denke! Jeden Sommer sind meine Eltern mit meiner Schwester und mir an die dänische Westküste gekommen, später habe ich diese Tradition mit FreundInnen und meiner Schwester fortgesetzt. Doch neben den tausend Erinnerungen gibt es auch andere gute Gründe, warum es ausgerechnet dieser Ort ist, der uns auch heute noch zu sich zieht: Zum einen ist da Ringkøbing Fjord, das Surfparadies schlechthin, zum anderen die vielen tollen Möglichkeiten, sich draußen zu bewegen: Strandritt, Kiten, Wandern, Wildlife, Skaten, Fahrradfahren, Naturerlebniszentrum… Heute ergänzen außerdem coole Locations wie omhu:, die vielen neuen Cafés oder auch die Beach Yoga Classes mit Freja die Liste. Die Kirsche auf der Sahnehaube: Nirgendwo sonst habe ich in Dänemark bisher so tolle Ferienhäuser gefunden – oftmals mitten in den Dünen gelegen, eins schöner als das andere.

In diesem Beitrag findest du Infos zu all den tollen Aktivitäten und Lieblingsorten, eine Liste meiner Lieblingsstrände rund um Hvide Sande und natürlich verrate ich dir auch, wo du die besagten Ferienhäuser buchen kannst!

8 coole Outdoor-Aktivitäten rund um Hvide Sande

1. Kitesurfen lernen bei der Surffarm

zu den Kitesurf-Kursen der Surffarm

Schon von Weitem kann man die vielen bunten Kites am Himmel sehen – immerhin ist Ringkøbing Fjord der Spot schlechthin, um Kitesurfen zu lernen. Auf der gesamten Fläche ist das Wasser nur hüfthoch und der Wind quasi “aus dem Labor”. Außerdem braucht man sich als AnfängerIn gar nicht erst der Angst hingeben, aufs offene Meer getrieben zu werden. Und weil ich ein gewisse Affinität zu jeglicher Art von Brettern habe, war es also nur logisch, endlich auch dem Kitesurfen eine Chance zu geben. Was mir jedoch gar nicht liegt, ist das Element Luft (ich schwöre, ich mache mir ins Hemd, wenn ich nur zuschaue, wie die SurferInnen abheben). Entsprechend habe ich nach einer kleinen Surfschule gesucht, bei der die Betreuung etwas individueller ist – und bin fündig geworden. 

Bei der Surffarm beträgt die Ratio zwischen Lehrer und SchülerInnen immer maximal 1:2, sodass man wirklich die ganze Zeit aktiv und safe ist und nicht dauernd sinnlos wartend im Wasser hängt. 

Sei dir jedoch bewusst, dass du mit einem Schnupperkurs nicht weit kommen wirst – der ist bestenfalls genug, um herauszufinden, ob das Kitesurfen überhaupt etwas für dich ist. Wenn du in deinem Urlaub also wirklich etwas lernen willst, worauf du später aufbauen kannst, solltest du den 3-4-tägigen Kurs buchen. Doch keine Sorge: Das bedeutet lediglich, dass es zwei Stunden am Tag hinausgeht auf den Fjord – perfekt, um trotzdem noch genügend andere Dinge im Urlaub erleben zu können!

2. Wanderung zu den Pferden in der Husby Klitplantage

Länge: 10,2 km | Ausgangspunkt: Parkplatz am See Skavemose | Link zur komoot-Tour

Klitplantage, das bedeutet so viel wie “Dünenplantage”, ein Wald in den Dünen. Überall in Dänemark gibt es sie und wie sehr ich sie einfach liebe: Sandige Pfade, salzige Meeresluft, knorrige Kiefern, lilafarbene Heide, manchmal auch alte Eichen, nicht selten gibt es kleine Seen und fast immer wimmelt es in ihnen vor Wildtieren – so auch in der Husby Klitplantage. Kilometerweit erstreckt sich das Gebiet, sogar einen Hügel gibt es – Marens Maw – von dem aus man über die Landschaft und aufs Meer schauen kann. Und mittendrin, als hätte man sie ganz im Sinne der perfekten Idylle in die Landschaft platziert: Eine Herde Pferde. Sie weiden in einem umzäunten Gebiet, so groß, dass trotzdem ein kleines bisschen Glück dazu gehört, ihnen zu begegnen.

3. Beach Yoga mit Corell Yoga

zur Website von Corell Yoga | Termine, Zeiten & Treffpunkt fürs Beach Yoga

Vor drei Jahren kam Freja Corell mit ihrer Familie aus Kopenhagen nach Hvide Sande mit dem Wissen und dem Wunsch, hier ein gesünderes Leben leben zu können. Ihr Fokus: Bewegung. Denn Freja ist überzeugt, dass Bewegung unmittelbar in Verbindung steht mit Glück und einem tieferen Sinn des Lebens. So war es für die Yogalehrerin und Ernährungs- und Gesundheitsberaterin quasi nur der nächste logische Schritt, in Hvide Sande ihre eigene Yogaschule zu eröffnen – sowohl für die Locals, aber auch für UrlauberInnen. Jeden Dienstag und Sonntag bietet Freja eine offene Beach Yoga Class an – ganz ohne Anmeldung. Denn Urlaub soll schließlich nicht von Plänen diktiert werden, Menschen sollen ihrem Flow nachgehen können – genau wie bei ihren Flow Yoga Stunden selbst.

Und wirklich: Eine so intensive Yogastunde wie hier am Strand habe ich lange nicht erlebt. Immerzu den Wind im Gesicht, mal die Sonne heiß auf der Haut, mal das feine Kitzeln der Sandkörnchen, die eine Böe mit sich trägt, im Hintergrund das stetige Rauschen der Wellen – es ist so viel und doch – verglichen mit dem sonst so lauten Leben –  was die Sinne reizt, einen vollkommen im Moment ankommen und zumindest für ein paar Minuten mit voll und ganz mit den Elementen verschmelzen lässt.

4. Hoch hinaus: Der Lyngvig Leuchtturm

Länge: 5,2 km | Ausgangspunkt: Parkplatz am Lyngvig Fyr | zur komoot-Tour | zur Website des Lyngvig Fyr

Schon von weit her sieht man Lyngvig Fyr, lange bevor man Hvide Sande erreicht. 38 Meter ragt er über die Dünen, weist nach wie vor mit seinem – heute elektrifizierten – Leuchtfeuer den Weg. Gebaut wurde er überraschend spät: Erst 1906 wurde er anlässlich eines Schiffsunglücks errichtet, bei dem 24 Seeleute unmittelbar vor der Küste ums Leben kamen. Heute gibt es zu seiner Geschichte ein kleines kurzweiliges Museum, zudem lässt sich der Turm während der Öffnungszeiten besteigen: 228 Treppenstufen gilt es zu überwinden, um die grandiose Aussicht zu genießen. An einigen besonderen Tagen wird außerdem die Öffnungszeit bis zum Sonnenuntergang verlängert, an anderen ist es möglich, sich außen am Turm abzuseilen. Es lohnt sich also durchaus ein Blick auf die Website vor dem Urlaub!

5. Über den Strand galoppieren mit dem Ridecenter Vinterlejegård

Telefonnummer: +45 60 49 60 68

Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Ridecenter Vinterlejegård. Unmittelbar an den Dünen gelegen, ist es der einzige Reiterhof der Region, der Strandritte anbietet. Dank der großen Herde gut ausgebildeter und ruhiger Pferde gilt das Angebot sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene. Während die Ausritte immer von Guides geführt werden, haben erfahrene ReiterInnen aber auch die Möglichkeit, auf eigene Faust loszuziehen. Dabei gehen die Guides immer auf die individuellen Wünsche ein und wissen ganz genau, welches Pferd zu dir passt. 

Nach dem Putzen und Satteln und ein paar Testrunden auf dem Platz geht’s dann auch schon los: Durch die weichen, weißen Dünen geradewegs aufs Meer zu, mitten hinein in die weißen Schaumkronen, die die Wellen ans Ufer tragen. Und yes, wenn du dich zu den Fortgeschrittenen zählst, ist das auch der Moment, in dem sich der Traum aller ReiterInnen erfüllt und du im Galopp über den Strand jagen darfst!

Übrigens: Das Ridecenter Vinterlejegård bietet auch Plätze für Gastpferde an. Besonders gern werden diese auch für die Therapie von Asthma erkrankten Pferden in Anspruch genommen. Tivo, das Pferd einer der Guides, ist hier sogar vollständig genesen und braucht seither keine Medikamente mehr.

6. Naturkraft – das neue coole Outdoor-Erlebniszentrum (nicht nur für Kids!)

zur Website von Naturkraft

Tatsächlich war es ein dänisches Naturerlebniszentrum (das Kystcenter Thyborøn), das mich zu Schulzeiten zu meiner Abschlussarbeit über den Meeresspiegelanstieg und später so auch zu meinem ersten Studium inspiriert hat. Du glaubst also gar nicht, wie traurig ich einerseits war, als genau dieses Zentrum geschlossen wurde und andererseits wie glücklich, als 2020 in Ringkøbing mit “Naturkraft” ein ganz ähnliches Erlebniszentrum eröffnet wurde – natürlich ganz typisch dänisch mit hundert interaktiven Dingen zum Anfassen, Fühlen und Ausprobieren. 

Basis ist auch hier ein populärwissenschaftliches Konzept, sodass sich der Besuch auch für Erwachsene ohne Kids lohnt – ganz besonders der Innenbereich mit den digitalen Installationen wie zum Beispiel dem “Living Tree”. Draußen wiederum dreht sich alles um Bewegung: Hier kann man Wellen erzeugen und die gefährlichen Wassersöge studieren, Seilfähren fahren, Insektenhäuser bauen, Brot backen, “angeln”, und vieles mehr. Plan also für den Besuch mindestens einen halben Tag ein, besser etwas mehr!

7. Beach Clean Up mit omhu:

zur Website von omhu: | Öffentliches Beach Clean Up: Mai bis Oktober, immer mittwochs 09.30 Uhr

100 Tonnen Müll - so viel wird allein auf den 52 Kilometern Strand der Kommune Ringkøbing jedes Jahr gesammelt – unter anderem jeden Mittwoch beim öffentlichen Beach Clean Up von omhu:. Seit 2020 Jahren gibt es omhu: in Hvide Sande. Die Vision: Ozeane und Strände von Müll befreien und irgendwie etwas Sinnvolles mit der ganzen Plastik anfangen. Also wird bei omhu: geschmolzen und geschreddert, anschließend entstehen hübsche Dinge: Schlüsselanhänger, Armbänder, Ringe, Becher, Finnen fürs Surfbrett … Der Erlös fließt 1:1 wieder ins Projekt.

Treffpunkt für den Beach Clean Up ist übrigens zwischen Mai und Oktober jeden Mittwoch 09.30 Uhr am Shop von omhu:. Parken kann man unmittelbar gegenüber oder am Strandparkplatz. Begleitet werden die Clean Ups entweder von Daniel oder Katrine, den beiden Gründern von omhu:, sodass man neben dem Müll sammeln auch viel Spannendes rund um das Thema erfährt – super sympathisch, ganz ohne gehobenen Zeigefinger. 

Doch selbst, wenn das omhu: Clean Up nicht in deinen Plan passt, hast du dank der großen Sammelkisten an den Strandzugängen jederzeit eine Ablagestelle, wenn dir bei deinen Strandspaziergängen irgendwo Müll im Sand begegnet. 

8. Lieber mit dem Fahrrad zum Strand, als mit dem Auto zur Arbeit

zur Website von Hvide Sande Bikes

Hvide Sande Fahrradverleih

Okay, der Spruch ist alt, aber du weißt, was ich meine. Kilometerweit führen rund um Hvide Sande die Fahrradwege entlang der Dünen von einem Strand zum nächsten, manchmal auch durch die Klitplantagen, die hübschen Kiefernwäldchen und Heidelandschaften. Und da es inzwischen auch außerhalb der Ferienzeiten die beliebten Ausflugsparkplätze schon morgens voll sind, gibt es kaum eine bessere Möglichkeit sich fortzubewegen als mit dem Fahrrad. 

Solltest du selbst keins dabei haben, hast du mit Hvide Sande Bike eine zuverlässige Leihstation. Hier bekommst du vom einfachen Stadtrad mit Körbchen, bis zum Fat- und E-Bike jedes Zweirad, das du rund um Hvide Sande gebrauchen könntest. Außerdem gibt es praktischerweise drei Pick Up Points: Einen in Hvide Sande selbst, einen in Vedersø und einen in Nymindegab.

Die schönsten Strände rund um Hvide Sande

Es ist eigentlich fast unmöglich, die schönsten Strände rund um Hvide Sande zu benennen. Nur hier an der Westküste gibt es diese üppigen Dünenlandschaften mit ihren weichen, rundlichen Kuppen, dem auffallend weichen, hellen Sand, … Und anders als weiter nördlich in Dänemark haben hier die Strände meiner Meinung nach auch genau die perfekte Breite: Breit genug, damit man sich nicht auf die Füße tritt und immer ein privates Plätzchen findet und dennoch nicht so breit, dass – wie weiter nördlich üblich – Autos die Strände befahren dürfen und man schon mal einen 10-minütigen Fußmarsch braucht, um von den schützenden Dünen ins Wasser zu kommen.

Wenn man hier rund um Hvide Sande also überhaupt eine Unterscheidung machen will, dann darin, wie voll die Strände sind. Dabei gilt natürlich: Je mehr Ferienhäuser und je größer die Parkplätze, desto mehr Menschen. Deshalb folgend meine kleine feine Sammlung an Lieblingsstränden, die weniger überlaufen sind.

Lieblingsstrände rund um Hvide Sande von Nord nach Süd (mit Parkplätzen im Link):

Kaffee, Bier, Smørrebrød, Fisch - Lieblingscafés- und restaurants in Hvide Sande

Das einzige kleine Manko an Hvide Sande: Die Gastronomie. Wie fast überall, wo viele TouristInnen aufeinander kommen, sinkt die durchschnittliche Qualität der gastronomischen Angebote. Man muss also schon sehr genau schauen, wo man essen geht, wenn man keine Enttäuschung erleben möchte. Glücklicherweise sind in den letzten Jahren ein, zwei coole neue Adressen hinzugekommen. Folgend findest du eine Liste meiner Favoriten – natürlich alle getestet.

  • twenty twenty coffee, Hvide Sande
  • White Sands Surf Café, Hvide Sande
  • Bryghus Hvide Sande 
  • Café Marina, Hvide Sande
  • Den Glade Gulerod, Ringkøbing
  • Ringkøbing Sushi
  • Lille K by Grantland, Ringkøbing

Kein Dänemark-West-Coast-Urlaub ohne Ferienhaus

jetzt dein Lieblingsferienhaus bei DanWest finden

Ein Dänemark-West-Coast-Urlaub ohne Ferienhaus ist für mich in etwa wie wenn Tim sein Struppi davonlaufen würde… Tausend schöne Kindheitserinnerungen sind für mich mit den Häusern verbunden. All das hier war immer so groß, dass ich mich genau erinnern kann, wie es riecht, wenn man durch die Tür der dänischen Holzhäuser tritt, wie stickig warm es auf dem “Hems” war und wie meine Schwester und ich trotzdem jede Nacht dort oben schlafen wollten, wie wir jede Sekunde draußen im Garten getobt haben, bis wir zum Essen gerufen wurden – der große Tisch voller Köstlichkeiten… Weißbrot, gebratener Fisch, Remoulade… und wie wir später mit den bunten Süßigkeitentüten und einem Buch vor dem Kamin saßen, immer noch mit einem kleinen Rest Sand an den Füßen.

Wo du rund um Hvide Sande die schönsten Ferienhäuser findest

Doch inzwischen weiß ich: Ferienhaus ist nicht gleich Ferienhaus. Umso schöner, bei Hvide Sande einen spezialisierten Ferienhausanbieter gibt, der sich mit seinen Angeboten auf die Region begrenzt: Knapp 500 Häuser hat DanWest im Bestand – im Wald, in den Dünen, klein, groß, mit Pool, Sauna, Garten – in allen erdenklichen Varianten und doch alle mit einem verlässlichen Standard. Ich würde sogar behaupten, dass es auf keiner anderen Buchungsplattform je so viel Spaß gemacht hat, ein Ferienhaus zu suchen – weil wirklich jedes einzelne auf seine Weise toll ist und man sich voll und ganz auf die schönen Aspekte der Suche fokussieren kann, anstatt erst einmal hunderte “heruntergekommene” Häuser aussortieren zu müssen. 

Schon seit 1995 ist das Familienunternehmen vor Ort, pflegt enge Kontakte mit den HausbesitzerInnen, aber natürlich auch mit den Gästen. So ist tatsächlich auch immer ein kleines Team persönlich in den Büros in Søndervig und Årgab ansprechbar – sei es für die Abholung der Schlüssel, bei Problemen oder einfach nur für einen guten Ausflugstipp.

Noch mehr Tipps für deinen nächsten Dänemark-Urlaub

Inzwischen habe ich mehr als ein Jahr meines Lebens in Dänemark verbracht und dabei - neben der Region rund um Hvide Sande - auch weitere Regionen erlebt:

Transparenz: Dieser Artikel entstand in Auftrag von DanWest und enthält Werbung. Doch keine Sorge: Schon vor der Zusammenarbeit mit DanWest habe ich jede Menge Zeit in Hvide Sande und den DanWest-Ferienhäusern verbracht. Alle Tipps und Aussagen, die du hier liest, entspringen meiner ganz ehrlichen Begeisterung.

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert