
Das Schmallenberger Sauerland ist genauso sehr am A**** der Welt, wie es klingt – im positivsten Sinn. Eine Stunde ist die nächste Autobahn entfernt. Doch was für die Locals im Alltag sicher oft nicht leicht ist, ist einfach perfekt, wenn man nach echter Ruhe, Natur und Erholung sucht. Wenn du also in deinem Urlaub auch lieber Bäume als Menschen siehst, findest du hier 5 Geheimtipps für deine Zeit im Schmallenberger Sauerland. Konkret: Wanderungen inklusive komoot-Link, zwei ganz besondere Erlebnisse, die du exakt so buchen kannst, wie du sie hier siehst (zu einem erschwinglichen Preis), einen tollen Hoteltipp und wo du die allergöttlichsten Kuchen weit und breit bekommst.
3 Gründe, warum man das Schmallenberger Sauerland einfach lieben muss
- Unglaublich freundliche und herzliche Menschen
Ganz egal, wohin ich im Schmallenberger Sauerland gekommen bin, überall sind mir freundliche Menschen begegnet. Sei es ein kurzer Schnack unterwegs auf dem Wanderweg, der herzliche Empfang im Hotel und in den Cafés oder die überaus sympathischen Charaktere, die die offiziellen Touren veranstalten – jede Begegnung hat Freude bereitet und das Gefühl vermittelt, wirklich willkommen zu sein. - Niedliche Dörfer voller Fachwerkhäuser
Üppige grüne Wiesen und Wälder sind das eine, das andere sind oft die Ortschaften – schon häufig habe ich es in Deutschland erlebt, dass die Dörfer in ländlichen Regionen einen starken Kontrast bilden zur Schönheit der Natur ringsherum. Nicht so im Schmallenberger Sauerland: Die Orte bestehen zum größten Teil aus alten Fachwerkhäusern, kaum ein moderner Betonklotz stört das Bild. Wohin man schaut, erscheint die Region wie eine Märchenbuchkulisse! - Mehr Natur: Eine Region ganz weit weg von allem
Was für die Locals im Alltag sicher oft nicht leicht ist, ist ein wahres Geschenk für WanderInnen: Etwas mehr als eine Stunde braucht man, um vom Schmallenberger Sauerland die nächste Autobahn zu erreichen. Umso mehr Platz hat hier die Natur. Nirgendwo stören Lärm und Verkehr die Ruhe, stattdessen schweift das Auge buchstäblich ununterbrochen über grüne Landschaften.
Wandern im Schmallenberger Sauerland: 3 besondere Touren
Rund um das Bilderbuch-Dörfchen Latrop
Ausgangspunkt: Latrop (mehrere Parkplätze im Dorf) | Länge: 6,3 km | Höhenmeter: 130 +/- | Tour bei komoot
Müsste ich das schönste Dorf im Schmallenberger Sauerland wählen, würde ich ganz bestimmt Latrop nennen. Eingebettet zwischen grünen Hügeln reihen sich in Latrop die Fachwerkhäuser aneinander, zwischen ihnen ein plätschernder Bach und über ihnen, im Hang, eine kleine weiße Kirche, deren Glockenklang sich sanft durchs ganze Tal ausbreitet. Perfekt wird die Bilderbuchkulisse durch den einfachen, aber wirkungsvollen Umstand, dass es in Latrop aufgrund seiner isolierten Lage quasi keinen Durchgangsverkehr gibt.
Genau durch jene himmlische Ruhe windet sich ein Wanderweg entlang der Hügel und des Bachs, vorbei an mehreren tollen Aussichtspunkten, von denen man hinunter ins Tal schauen kann. Zwei weitere kleine Highlights am Weg: Die alte Mühle mit ihrem Wasserrad im Dorfkern und die Hängematte samt Aussicht auf halber Strecke – ein wunderbarer Ort für einen Sundowner aus dem Rucksack.
Morgenzauber im Schmallenberger Sauerland
die Morgenzaubertour mit Fotograf Klaus-Peter Kappest buchen
Daran wird sich wohl nie etwas ändern… an diesem kribbeligen Gefühl, das sich mit Müdigkeit und der verheißungsvollen Stille mischt, wenn man morgens vor Sonnenaufgang das Bett verlässt – unbeholfen tapsend und doch voller Erwartung, was der Morgen zauberhaftes bringen mag. Als ich die Serpentinen hinauf zum Hotel Jagdhaus Wiese fahre und am Parkplatz Fotograf & Guide Klaus-Peter Kappest begrüße, ist es immer noch dunkel. Leise flüstern stapfen wir los, feiner Nieselregen fällt, doch eigentlich spielt das gar keine so große Rolle mehr. Das Gras duftet und trotz Regen schleicht sich das Licht langsam zwischen die gelben, weißen und rosafarbenen Blüten der üppigen Wildblumenwiesen. Wolken und Nebel steigen an den Hügeln auf, geben nach und nach den Blick aufs Tal frei.
Natürlich würde ich mir wünschen, dass die Sonne durch die Wolken bricht, doch liegt darin doch der wahre Zauber eines jeden zeitigen Morgens in der Natur: Ganz egal, was mich bisher erwartet hat, niemals habe ich es bereut, aufgestanden zu sein, nicht einmal, wenn der erhoffte Sonnenaufgang fehlt. Schon gar nicht, wenn ich in so guter Begleitung bin wie an diesem Tag. Als Lokalkolorit und “Sauerländer Haus- und Hof-Fotograf” weiß Klaus-Peter Kappest so viel Interessantes zur Region zu erzählen, teilt gern sein Wissen um die schönsten Fotospots und gibt auf Nachfrage auch gern einen Fototipp – ob man nun mit der Kamera unterwegs ist oder einfach nur mit dem Telefon.
... mit Frühstück im schicken Hotel Jagdhaus Wiese
Den perfekten Abschluss findet die Morgenzauber-Tour im Hotel Jagdhaus Wiese in Form eines gemeinsamen Frühstücks. Und wie es sich für Hotel dieser Klasse gehört, fällt das Buffet besonders üppig aus – angefangen bei frischen Kaffee aus der Siebträgermaschine bis hin zu frisch zubereiteten Eierspeisen. So kann der Tag beginnen!
Ranger-Tour durch romantische Sorpetal
die Ranger-Tour im Sorpetal buchen | Preis mit Gästekarte: 2,00 Euro | Preis ohne Gästekarte: 8,00 Euro
Den Wald mit offenen Augen sehen, das Verborgene wahrnehmen – obwohl ich in den vergangenen Jahren schon so viele Touren mit Rangern unternommen und selbst inzwischen viel Wissen über den heimischen Wald habe, bin ich jedes Mal aufs Neue fasziniert, was mir allein entgehen würde – in diesem Fall eine Vielzahl an verborgenen Quellen – eine Besonderheit des Sorpetals und “Spezialgebiet” von Ranger Stefan Knipperz. Seit 18 Jahren ist er schon Natur- und Landschaftspfleger beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW, kennt seinen Wald wie seine Westentasche. Auf jedem Meter weiß er etwas neues Spannendes zu erzählen, erklärt Zusammenhänge, teilt sein Wissen, ohne dabei den Zeigefinger zu heben.
Die Aufmerksamkeit gilt auf dieser Tour aber nicht nur dem Wald selbst: Versteckt an seinem Rand liegt das aufwändig sanierte Forsthaus von Anno 1884 – eine echte Rarität. Eigentlich sollte es abgerissen werden, jedoch fand sich in den 70er Jahren ein Paar, das sich der alten Schönheit annahm. Heute ist sogar ein Teil des Hauses im Rahmen der Ranger-Tour zugänglich, wobei Stefan dank der Freundschaft, die ihn mit den Besitzern verbindet, jede Menge interessante Details zu berichten weiß…
Übernachten im Schmallenberger Sauerland: Das hundefreundliche Hotel Hubertushöhe
zur Website des Hotels | das Hotel Hubertushöhe bei booking.com checken*
Wenn du auch einen Hund besitzt, wirst du wissen, was ich meine, wenn ich zwischen dem Unterschied zwischen “geduldet werden” und “willkommen sein” spreche. Während man sich sonst meist schon glücklich schätzen darf, wenn der Hund überhaupt mit darf (sei es Hotel oder Restaurant), wird der Hund im Hotel Hubertushöhe ebenso ernsthaft begrüßt wie man selbst. Neben der Pfötchendusche am Eingang finden sich im Zimmer Hundebett, Näpfe und eine kleine Leckerei, frisches Wasser in allen Außenbereichen und ein ausgeschilderter Zugang direkt zum Gassiweg vor dem Hotel.
Trotzdem sind natürlich auch hundelose Menschen herzlich willkommen, jedoch sollte man sich bewusst sein, dass man von jede Menge Vierbeinern umgeben sein wird. Trotz der tadellosen Sauberkeit, ist dieses Hotel demnach kein Ort für AllergikerInnen.
Ganz unabhängig vom Thema Hund begeistert das Hotel mit super sympathischen Mitarbeitenden, einem herrlich urigen Gastraum und einem großartigen Blick vom Balkon in die grünen Hügel. Down to earth, herzlich und super gemütlich – genauso habe ich mir ein Hotel in einem Sauerländischen Fachwerkhaus vorgestellt!
Kaffee & Kuchen: Die beiden besten Adressen im Schmallenberger Sauerland
Göttliche Auszeit: Naschen in Annis Konditorei & Patisserie
Instagram: @annis_konditorei_patisserie
Konditormeisterin, Inhaberin ihrer eigenen Patisserie, Barista und Runner – wenn man Anni in ihrem eigenen Café beobachtet, könnte einem fast schwindlig werden, so schnell dreht sie sich um die eigene Achse, um die voll besetzten Tische zu bedienen. Vor drei Jahren hat die junge Frau eröffnet und feiert seither mit ihren keinen, süßen Göttlichkeiten einen riesigen Erfolg. Gleich mehrfach wurde mir ihr Café von Locals empfohlen und es würde einem Verbrechen gleichen, diese Empfehlung nicht weiterzugeben.
Landidyll Birkenhof
Landcafé, Rösterei, Ferienhof und vor allem eines: Ein echtes Landidyll mit offenen Toren auch für all jene, die nicht vor Ort übernachten. Zwischen Fachwerkhäusern und grünen Bäumen werden hier auf der Terrasse leckerste hausgemachte Kuchen vom Konditormeister serviert, nebst selbst geröstetem Kaffee, so herrlich aromatisch, dass der ganze Hof nach ihm duftet.
Noch mehr Tipps für deinen Wanderurlaub in Deutschland:
- 2 Tage Wandern im Teutoburger Wald auf den Hermannshöhen inkl. Externsteine
- Trekking im Schwarzwald: 4 Tage Wasser, Wald & legales Wildcamping
- Mecklenburg-Vorpommern: 6 Touren an Meer, Fluss und See
- Sommer im Bayerischen Wald: 5 Geheimtipps für die Arber-Region
- Wandern im Harz: Die 4 schönsten Touren für dein Outdoor-Wochenende
- Abenteuer Weitwandern: 8 spannende Fernwanderwege in Deutschland
- Auf dem Kunstwanderweg durch den Fläming
- Insider-Tipps vom Local: Wandern in der Sächsischen Schweiz
- Insider-Tipps vom Local: Wandern im Erzgebirge
Transparenz: Dieser Beitrag entstand im Auftrag der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH und enthält Werbung. Doch keine Sorge, meine Begeisterung, wie du sie hier sehen kannst, ist unverkäuflich. 😉 Beachte außerdem, dass es sich bei Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, um sogenannte Affiliate Links handelt. Solltest du über einen solchen Link buchen, erhalte ich eine kleine Provosion, ohne dass sich der Preis für dich erhöht.
sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies