Nicht umsonst wird Silkeborg auch die Outdoor-Hauptstadt von Dänemark genannt! Inmitten der malerischen Seenplatte Søhøjlandet gelegen, dauert es keine halbe Stunde zu Fuß, bis man die Altstadt von Silkeborg hinter sich gelassen hat und mitten im größten zusammenhängen Waldgebiet des Landes oder am nächsten Badesee steht. Gleichzeitig aber ist Silkeborg so viel mehr als nur ihre grüne Umgebung! Zahlreiche Ateliers, frei zugängliche Kunstinstallationen und das bekannte ArtCenter in Silkeborg Bad machen die kleine Stadt zu einem wahren Mekka für moderne Kunst. 

Nachdem ich 2025 nun zum zweiten Mal in Silkeborg war, ist die Liste an Lieblingsorten- und unternehmungen noch länger geworden. Inzwischen sind es mehr als 15 Tipps, die du in diesem Beitrag findest und ich bin mir sicher, dass ich diesen Artikel nicht zum letzten Mal aktualisiert habe.

Die zwei schönsten Wanderungen rund um Silkeborg

Tipp 1: Silkeruten – der coole semi-urbane Wanderweg zu Badestellen und kulturellen Highlights

Länge: 12 km | Dauer: ein ganzer Tag | Ausgangpunkt: Parkplatz am Silkeborg Bad | zur komoot-Tour

Die Silkeruten ist ein teilweise urbaner Wanderweg, der durch die grünen Wald- und Seengebiete vor der Stadt führt, später aber auch durch die Alt- und Neustadt von Silkeborg selbst – und genau darin liegt auch der ganze Zauber der Silkeruten. Auf gerade einmal 12 Kilometern findet man Kunst und Kultur, tolle Cafés, aber auch die Badeseen, Flusslandschaften und die herrliche Stille der Wälder. 

Weil es so viel am Weg zu entdecken und zu erleben gibt, solltest du auch wirklich den ganzen Tag einplanen. Der beste Ausgangspunkt ist dabei Silkeborg Bad – nicht nur, weil du dort kostenlos parken kannst, sondern auch, weil du so deinen Tag mit dem Besuch der fulminanten Art Gallery – ein Must Do in Silkeborg – beginnen kannst, ohne dass dir später deren Öffnungszeit im Nacken sitzt. Die Altstadt von Silkeborg erreichst du anschließend zur späten Mittagszeit, ideal um in einem der tollen Cafés einzukehren. Der Badesee liegt dann am Ende der Rundwanderung, genau richtig, um dort die warme Nachmittagssonne auszukosten.

Tipp 2: Hügel, Heide, Sonnenspektakel: Rundwanderung durch Sejs Hede

Ausgangspunkt: Parkplatz an Sejs Hede, ohne Auto in Silkeborg | Länge: 13,2 km | Höhenmeter: 200+/- | Tour bei komoot

Nachdem ich 2024 auf der Silkeruten ein bisschen in die Wälder Silkeborgs geschnuppert habe, konnte ich es kaum erwarten, noch mehr zu entdecken! Denn neben Wald, Fluss und See beherbergt Søhøjlandet auch jede Menge aussichtsreiche Hügel und die üppig blühende Heidelandschaft Sejs Hede inklusive zwei hundert Meter hoher Sandberge. Mit anderen Worten: Ein wahres Paradies, um die magischen, spätsommerlichen Sonnenauf- und untergänge zu erleben! Dank der 360° Sicht von den Sandbergen Sindbjerg und Stoubjerg spielt es dabei auch gar keine Rolle, ob du dich eher zu den Morgenmenschen oder zu den Nachteulen zählst – in jedem Fall ist die Sicht auf die Sonne fantastisch. 

Wenn dir die Heide allein noch nicht genug ist, hast du die Möglichkeit, den Pfaden auf einer abwechslungsreichen Rundtour nach Silkeborg und wieder zurück zu folgen. Dabei führt dich der Weg in einer Richtung immerzu am Flusslauf der Gudenå entlang und in der anderen über besagte Hügel. Ihre Namen: Dronningestolen, Ulvehoved und Louisehøj, wobei sich die Aussicht mit jedem ein kleines bisschen steigert!

Je nach Wetter, Lust und Laune kannst du außerdem Zeit einplanen für eine Badepause am nagelneuen Badesteg an De Små Fisk oder auch für Silkeborgs Altstadt. Doch auch wenn du dich an diesem Tag gegen die Altstadt mit ihren vielen kleinen Cafés entscheidest, hast du trotzdem mit dem Hotel Ny Hattenæs und seiner hübsch angelegten Sonnenterrasse eine hervorragende Einkehrmöglichkeit unmittelbar am Weg. Glaub mir: Ein so vorzügliches Smørrebrød wie hier hast du noch nicht gegessen!

Übrigens: Falls du von dieser Landschaft gar nicht genug bekommen kannst, plant dir Tina von Silkeborg Caminoen auch eine mehrtägige Tour und kümmert sich dabei auch um Übernachtung und Verpflegung!

Kulturelle Highlights in und um Silkeborg

Tipp 3: Silkeborg Bad & das neue ArtCenter

zur Website von Silkeborg Bad | Eintritt: bis 25 Jahre frei, danach 12 Euro

Silkeborg Bad, das ist ein Ort, an dem in einem aufregenden Culture Clash historische Bäderarchitektur auf moderne Kunst trifft. Damals, Anfang des 19. Jahrhunderts galt eine Wasserkur als der letzte Schrei. Jeder und jede, die etwas auf sich hielt, besuchte die pompösen Heilbäder – so auch Silkeborg Bad. Mehr als 100 Jahre war die Badeanstalt ein riesiger Erfolg, immerzu musste sie erweitert werden, bis die Gesellschaft Ende des 20. Jahrhunderts entschied, dass es nicht mehr en vogue war, sich im Rahmen medizinisch anmutender Behandlungen in Badewannen zu räkeln. 

Was blieb, war die imposante Architektur, riesige Räume, gerade richtig für eine Art Gallery. Achte bei deinem Besuch unbedingt auf die verschiedenen Lichtsituationen in den Räumen. Während das Herzstück, der große Saal der Galerie, dank einer neuen Glasfassade geradezu mit Licht geflutet wird, kannst du in anderen Räumen an den alten Doppelglasfenster und gläserne Mosaiktüren schönste Lichtspiele beobachten.

Tipp 4: Der Skulpturenpark von Silkeborg Bad

Das ArtCenter von Silkeborg Bad ist sehr viel mehr als nur eine Kunstgalerie. 45 Kunstinstallationen befinden sich auf und um das Anwesen, jede von ihnen in einer spannenden Wechselbeziehung mit dem jeweiligen Standort. Und fast tut es mir ein bisschen Leid, dass ich gerade die Überraschung zunichte mache, die ich selbst empfunden habe, als ich am Ende der Rundtour auf einmal mitten im Wald diese zunächst skurril erscheinenden Ansammlungen von Objekten entdeckt habe.

Tipp 5: Moderne Glaskunst mitten in Silkeborg

Das Glashandwerk in Dänemark mag vielleicht keine so lange Tradition haben wie auf der Insel Murano in Venedig und doch können viele dänische Gasbläsereien auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückblicken. Inzwischen aber löst die junge Generation die Alten nach und während einige weiterhin traditionell arbeiten, finden andere ganz neue und moderne Formen – zum Beispiel Mikkel Yerst, Inhaber von Yerst Glas in Silkeborg.

Mitten im Laden hat er seine Schauwerkstatt errichtet, in der man ihm beim Arbeiten über die Schulter schauen kann. Wie die meisten GlaskünstlerInnen hat auch er ein immer wiederkehrendes Design, an dem man ihn sofort als den Schöpfer identifizieren kann: Unförmige Kugeln aus Klarglas, verziert mit einem willkürlich platzierten, rechteckigem Blattgoldzuschnitt. Doch auch darüber hinaus finden sich in seinem coolen Laden jede Menge moderne und vor allem individuelle Glasteile, wie man sie nirgendwo sonst zu sehen, geschweige denn zu kaufen bekommt.

Tipp 6: Dänemarks Friluftsfestival

zur Website des dänischen Friluftsfestivals

Anfang September verwandelt das Friluftfestival das Naturareal De Små Fisk in Silkeborg in ein Paradies für Outdoor-EnthusiastInnen. Kostenlos und ganz ohne Ticketzwang erwartet dich lockere Festivalstimmung mit jeder Menge Angeboten, dich draußen zu bewegen oder einfach nur unter dem Blätterdach zu chillen – zum Beispiel in Europas größtem Hängematten-Camp. Tagsüber kannst du an Kanutouren, SUP-Yoga, Bogenschießen oder Bushcraft-Workshops teilnehmen, abends lodert das Lagerfeuer, dazu gibt’s Snobrød und inspirierende Vorträge. Und weil die DänInnen (zumindest an der Oberfläche) richtig herzliches und offen sind – vor allem die dänische Outdoor-Community – ist es auch ganz leicht mit Leuten ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Auf diese Weise habe ich sogar eine kleine Gruppe gefunden, mit der ich das Friluftsliv gleich bei einer gemeinsamen Wanderung zelebriert habe.

Die schönsten Badestellen rund um Silkeborg

Nicht umsonst trägt Søhøjlandet, das Gebiet im Südosten Silkeborgs den Beinamen “Lake District”. Unzählige Seen reihen sich hier rund um den Flusslauf des Gudenå aneinander, viele davon dank ihrer herausragenden Wasserqualität und leicht zugänglicher, sauberer Ufer bestens zum Baden geeignet.

Tipp 7: Baden am futuristischen Badesteg Østre Søbad

Einer jener Seen: der Almindsø. Nicht nur, da er einer der tiefsten und saubersten Seen Dänemarks ist, sondern vor allem auch wegen seiner neuen, futuristischen Badeanlage. Wie es in Skandinavien üblich ist, begeistert die Anlage mit einem grandiosen Design bei gleichzeitig freiem Eintritt. 

Zwei halbrunde Badestege führen vom Ufer ins Wasser, der größere von beiden so weit, dass man sich bedenkenlos kopfüber ins Wasser stürzen kann. Der kleinere hingegen formt ein Planschbecken, perfekt für Familien mit ihren Kids. Und weil die beliebte Badeanlage so nah an der Stadt liegt, entsteht hier an warmen Sommerabenden eine ganz besondere Atmosphäre, wenn sich meterlang die abgestellten Fahrräder aneinanderreihen und sich die Menschen in ausgelassener Stimmung auf ein Bier und einen Sprung ins Wasser treffen.

Tipp 8: De Små Fisk

Nachdem der neue Badesteg Østre Søbad ein so großer Erfolg und Zugewinn für Silkeborg war, hat nun auch die De Små Fisk am Nordufer des Brassø See einen nagelneuen Badesteg bekommen. Noch besser: Es ist sogar erlaubt, kostenfrei über Nacht zu bleiben – im Camper, im Zelt oder auch im Shelter. Die Erlaubnis beschränkt sich jedoch auf eine Nacht. Stell dir nur vor, wie es ist, hier morgens mit den ersten Sonnenstrahlen aufzuwachen und ins kalte Wasser zu dippen...

Tipp 9: Baden im (vielleicht) klarsten See Dänemarks

Ganz eindeutig ist die Quellenlage nicht, doch laut Aussagen mehrerer Locals befindet sich in Silkeborgs Lake District sogar der klarste See des ganzen Landes. Am besten erreichst du den Mørksø vom Skyttehuset Outdoorcamp oder vom Parkplatz P12 unmittelbar vor dem Abzweig zum Outdoorcamp. Da nur eine einzige schmale Straße dorthin führt, kannst du den Parkplatz gar nicht übersehen, wenn du dich von Google Maps zur Campsite navigieren lässt. Die schönste Badestelle befindet sich am nordöstlichen Ende des Sees – inklusive einer Bank und einer kleinen, sonnenbeschienen Lichtung.

Aktivitäten & Ausflugsziele rund um Silkeborg

Tipp 10: Kanutour vom Skyttehuset Outdoorcamp

zur Website vom Skyttehusets Outdoor Camp (Achtung: Nur die dänische Seite benutzen und übersetzen lassen. Die deutsche und englische Version ist veraltet)

Wusstest du, dass die Ufer im Seengebiet von Silkeborg ganz allein den unmotorisierten Booten gehören? Während Motorboote nur an richtigen Stegen anlegen dürfen, darf man mit dem Kanu oder Kajak all die tollen Badebuchten ansteuern, die zu Fuß kaum zugänglich sind. Einer der besten Ausgangspunkte für ein Wasserabenteuer dieser Art ist das Skyttehuset Outdoorcamp: Hier kannst du Kajaks für Erwachsene und Kids, aber auch normale Kanus leihen – inklusive Schwimmwesten und Dry Packs. 

Darüber hinaus ist das Camp am Brassø See gelegen, der wiederum verbunden ist mit dem Fluss Gudenå und zahlreichen weiteren Seen. So bist du völlig uneingeschränkt bei der Entscheidung, wie lang deine Kanutour gehen soll. Dank Sheltern wie dem bei De Små Fisk kannst du sogar mehrere Tage lang unterwegs sein. 

Tipp 11: Mit dem Kanu, zu Fuss oder oder mit dem Fahrrad auf dem Traekstien von Silkeborg nach Randers

Schnuppertour Ausgangspunkt: Parkplatz am Sminge See | Länge: 4,6 km | zur Schnuppertour bei komoot | zum Gesamtverlauf bei komoot

Entlang der Gudenå verläuft mit dem Trækstien einer der ältesten Transportwege Dänemarks. Schon im 18. Jahrhundert nutzte man diesen schmalen Pfad, um mit Pferden die schweren Lastkähne flussaufwärts nach Silkeborg zu ziehen. Heute ist daraus ein rund 70 Kilometer langer Natur- und Kulturweg entstanden, der dich von Silkeborg bis Randers begleitet – wahlweise mit dem Rad oder zu Fuß am Ufer oder im Kanu direkt auf dem Fluss. Auf Wiesenwegen und langen Holzstegen radelst du durch hoch aufragendes Schilfgras, umgeben von unzähligen Libellen und Wasservögeln und immer wieder laden kleine Picknickplätze direkt am Wasser zum Innehalten ein. Ob im gleichmäßigen Paddeltakt oder mit Rückenwind auf dem Rad: Diese Route ist pures Naturkino.

Für den Fall, dass dir die gesamte Strecke zu weit ist (es gibt natürlich Übernachtungsmöglichkeiten, auch für PaddlerInnen), gibt es aber auch einige Möglichkeiten, um für ein paar Kilometer in den Trækstien “hineinzuschnuppern”, zum Beispiel ausgehend vom Parkplatz am Sminge See in südliche Richtung – meiner Meinung nach einer der schönsten Abschnitte des gesamten Trails!

Tipp 12: Randers – Liebe auf den zweiten Blick

Auf den ersten Metern wirkt Randers rau: alte Fabrikfassaden, Spuren der Industriegeschichte, wenig Postkarten-Charme. Doch genau darin liegt der Reiz – hinter Backsteinmauern und Werkhallen öffnet sich eine lebendige Kulturszene. Im Underværket findest du Kunst und Ateliers oder am Fluss eine riesige Streetfood Halle. Die Hinterhöfe sind inzwischen zu grünen Oasen geworden und überall sprießen Begrünungen, die der Stadt helfen, mit Starkregen und dem steigenden Wasser umzugehen – teilweise sogar in Form urbaner Gemüsegärten, in denen sich alle bedienen dürfen. 

Randers war lange Arbeiterstadt, heute putzt sie sich heraus und zeigt stolz ihre neue Seite. Mit der Sternenroute kannst du auf eigene Faust durch die Geschichte spazieren – dank QR-Codes gibt’s Audioguides direkt aufs Handy. So entdeckst du das Herz einer Stadt, die mehr ist, als sie vorgibt.

Nicht verpassen, wenn du nach Randers kommst:

Tipp 13: Kanus, SUPs & kleine Motorboote leihen für einen Ausflug auf Randers Fjord

zur Website des Kyst- og Fjordcentret bei Randers | Anfahrt entweder von Mellerup mit der kleinen Fähre (Überfahrt 5 Minuten) oder auf dem Landweg möglich

Randers Fjord ist ein echtes Naturjuwel, wo Süßwasser aus der Gudenå auf das salzige Kattegat trifft und in dem stillen Wasser eine faszinierende Landschaft aus Schilf und Sandbänken entsteht. Mit etwas Glück kann man hier sogar Robben beobachten, wobei sich die Chancen steigern, sobald man selbst aktiv wird und sich mit dem Boot hinaus in die entlegeneren Bereiche des Fjords bewegt. Den nötigen fahrbaren Untersatz – Kanu, SUP oder Motorboot – leiht man im Kyst- og Fjordcentret. Lass dich dabei von der etwas unübersichtlichen Website nicht abschrecken: Die Betreiber sind unglaublich hilfsbereit und freundlich und unterstützen neben ihren vielen Gruppenangeboten auch sehr gern individuelle Reisende dabei, ihr eigenes kleines Fjord-Abenteuer in die Tat umzusetzen.

Übernachten bei Silkeborg im Skyttehusets Outdoor-Camp

zur Website vom Skyttehusets Outdoor Camp (Achtung: Nur die dänische Seite benutzen und übersetzen lassen. Die deutsche und englische Version ist veraltet)

Wer vielleicht schon andere Beiträge auf Wanderfolk kennt, wird wissen, dass ich kein großer Fan von Campingplätzen bin – zumindest dann nicht, Camping bedeutet, mit dem Van auf einer baumlosen Wiese in Reih und Glied zu stehen. Ganz anders aber beim Skyttehusets Outdoor-Camp: Dieses kleine Paradies liegt mitten im Seengebiet von Silkeborg, genau am Ufer einer malerischen Wasserschleife und mit direktem Zugang zur Natur – sei es in Form der parzellenfreien Wiese für Campingfahrzeuge, unmittelbar angrenzender Wanderwege oder der Möglichkeit, ein Mountainbike, Kajak, Kanu oder SUP zu leihen. Die Möglichkeiten, einen Tag draußen zu verbringen sind am Skyttehusets Outdoor-Camp schier unendlich, ohne dafür auch nur einmal ins Auto steigen zu müssen. 

Schlafen im Glamping-Zelt

Für den Fall, dass du nicht mit einem eigenen Camper kommen solltest und keine Lust hast, deshalb auf einer Isomatte im Zelt zu schlafen, gibt es zum Glück noch einige andere Übernachtungsmöglichkeiten im Skyttehusets Outdoor-Camp – zum Beispiel die freistehenden Glamping Zelte oder die niedlichen Hütten ganz im Stil der roten Schwedenhäuschen.

Lecker essen in Silkeborg: Meine Restaurant-Empfehlungen

In Silkeborg gibt es jede Menge Cafés und Restaurants – zu viele, als dass ich nach meinen beiden Besuchen in der Stadt wirklich urteilen könnte. Doch zwei Locations kann ich dir wärmstens empfehlen:

Green Habits: Bei Green Habits werden mit frischesten Zutaten göttliche Salate, Wraps und Burger gezaubert, frisches Obst zu köstlichen Säften gepresst. Das mag banal klingen, doch wie oft passiert es schon, dass man mal einen Salat bekommt, der nicht einfach nur gut, sondern so fantastisch ist, dass man anschließend am liebsten den Teller ablecken möchte?

Sabel: Das Restaurant Sabel bringt Silkeborgs Regionalküche auf ein neues Level. Saisonale Zutaten, elegant angerichtet, modern interpretiert – nicht umsonst der aktuelle Place to Be. Die Cherry on Top sind die fantastischen Drinks, die das Sabel auch zu einer guten Adresse für den späteren Abend machen.

Noch mehr Tipps für deine nächste Reise nach Dänemark?

Inzwischen habe ich mehr als ein Jahr meines Lebens in Dänemark verbracht und dabei - neben der Region rund um Aarhus - fünf weitere Regionen ganz besonders intensiv bereist.

Transparenz: Dieser Artikel entstand in Auftrag von Visit Denmark und Visit Aarhus und enthält Werbung. Doch keine Sorge: Alle Tipps, die du hier findest, entspringen meiner ganz ehrlichen Begeisterung für die Region Silkeborg!

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert