Eine ganze Weile lang habe ich mein Essen immer schon zu Hause zusammengestellt und in einzelne Tüten gepackt. Je nach Zutaten habe ich die einzelnen Portionen dann sogar vakuumiert oder aber wenigstens verschweißt*. Für kürzere Touren ist das natürlich perfekt, doch gerade für längere Touren hat das Vakuumieren immer ganz schön viel Zeit in Anspruch genommen, auf der Tour entstand durch die einzelnen Tüten viel Müll und oft waren meine kulinarischen Zusammenstellungen zwar gut aber eben nicht das, worauf ich in diesem Moment wirklich Appetit hatte. Deshalb habe ich vor einer Weile begonnen, meine Zutaten für längere Touren nicht mehr zu Gerichten zusammenzustellen, sondern sie einzeln in den Rucksack zu packen. In diesem Beitrag findest Du eine ultimative Liste aller Zutaten, die sich für Trekking Nahrung eignen und aus denen Du ganz nach Belieben jeden Tag easy dein Essen zusammenstellen kannst.

Fertige Gerichte vs. einzelne Zutaten

Wie oben bereits kurz erwähnt, gibt es zwei Möglichkeiten, Trekking Nahrung zu packen: Entweder in fertig zusammengestellten Gerichten oder als einzelne Zutaten, die Du dir dann immer erst vor Ort zusammenstellst. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

Fertige Gerichte

  • weniger Aufwand während der Wanderung
  • exakt bemessene Nährwertmengen
  • mehr Müll
  • keine Variationsmöglichkeiten nach Appetit
  • schwierig, unterwegs wieder “nachzufüllen”

Einzelne Zutaten

  • weniger Müll
  • mehr Variationsmöglichkeiten nach Appetit
  • easy, unterwegs leere Zutaten aufzufüllen
  • mehr Aufwand während der Wanderung, die Gerichte zusammenzustellen
  • mehr Aufwand, die Nährwerte im Blick zu behalten

Die Nährwertmengen beim Wandern genau ermitteln

Da es mir persönlich am wichtigsten war, mehr Variationsmöglichkeiten entsprechend meines Appetits zu haben, musste ich mich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie ich unterwegs dafür sorgen kann, dass ich auch immer genügend Kalorien zu mir nehme und meine Einzelzutaten aber auch für die gesamte Wanderung ausreichen. Diese Herausforderung löse ich easy, indem ich zusätzlich einen kleinen Schnapsbecher als Maß einpacke. Bevor es losgeht, teste ich, wie viel Gramm jeder Zutat in meinen Becher passen und wie viele kcal dieser Becher enthält. Diese Werte notiere ich mit einem Edding auf jeder Tüte. Zusätzlich schreibe ich dazu, wie viel Gramm einer Zutat ich insgesamt dabei habe. So habe ich während der Wanderung immer einen genauen Überblick, wie viele Kalorien meine kulinarischen Kreationen haben. Gleichzeitig funktioniert der Becher übrigens auch wunderbar, um Wassermengen abzumessen.

Nährstoffreiche Zutaten für leckeres, ultraleichtes Trekking-Essen

Basiszutaten/Getreide

Produktbesondere Eigenschaftenvegan/vegetarischkcal pro 100 g trocken
Haferflockenglutenfreivegan372
Dinkelflocken vegan352
Quinoaglutenfreivegan363
Polentaglutenfrei; kann man süß oder herzhaft essenvegan350
Weichweizengrieß vegan325
Kartoffelbreiglutenfrei; darauf achten, dass das Milchpulver bereits enthalten istvegetarisch369
Frühstücksbreigibt es beispielsweise als Fertigmischung im dm, enthält Nüssevegan376
Babybreiz.B. milupa Stracciatella, besonders hoher Kaloriengehaltvegetarisch438
Mie Nudelnmüssen nicht kochen, sondern werden nur mit kochendem Wasser übergossenvegan360
Couscouskann man süß oder herzhaft essenvegan345
Pasta mit geringer Kochzeitz.B. Buchstabennudeln oder dünne Bandnudelnvegetarisch361
Kurzkochreishat nur eine Kochzeit von 5 Minutenvegan363

Kerne und Samen

Produktkcal pro 100 g
Cashew553
Sonnenblumenkerne584
Kürbiskerne446
Pinienkerne673
Leinsamen488
Mohn526
Hanfsamen553
Sesam573
Chiasamen486

Nüsse

Produktkcal pro 100 g
Mandeln589
Haselnüsse628
Walnüsse654
Erdnüsse567
Macadamia718
Pistazie562
Kokosnussflocken606

Getrocknete Früchte

Produktkcal pro 100 g
Aprikosen276
Datteln entsteint296
Sultaninen318
Bananenchips514
Apfelringe280
Mango315
Feigen294
Cranberries338
kandierter Ingwer309
Weinbeeren318
Pflaumen246
Ananas gesüßt348

Getrocknetes Gemüse

Getrocknetes Gemüse ist gar nicht so leicht zu bekommen. "Bio Vitera" und "Die Scheune" haben aber ein ganz passables Angebot! Schreib gern einen Kommentar, wenn Du einen Anbieter mit mehr Auswahl kennst.

Produktkcal pro 100 g
Tomatenkeine Angaben
Zucchinikeine Angaben
Auberginekeine Angaben
Champignonskeine Angaben
Karottenkeine Angaben
Röstzwiebeln356
Paprikakeine Angaben

Milch

Tipp: Gerichte, die man mit Vollmilchpulver zubereitet, werden cremiger als mit Kokosmilchpulver, kleben aber auch mehr im Topf.

ZutatPortionierungvegetarisch/vegankcal pro 100 g trocken
Kokosmilchpulver*pro Frühstücksportion braucht es ca. 3 TLvegan750
Vollmilchpulver*pro Frühstücksportion braucht es ca. 1-2 TLvegetarisch496

Soßenpulver aus dem Tütenregal

Die Schwierigkeit bei den Soßen besteht vor allem darin, dass es - soweit meine Recherchekünste reichen - keine veganen Tütensoßen gibt. Zudem lässt sich das Soßenpulver nur schwer portionieren, da die Tüteninhalte ja normalerweise für 250 ml Soße reichen. Bisher bin ich immer gut gefahren, wenn ich einen glatt gestrichenen El auf 100 ml Wasser verwendet habe. Die folgenden Produkte dienen natürlich nur als Beispiel. Du weißt ja bestimmt selbst, wie viel Auswahl man an den großen Tütenregalen hat… 😉

ProduktPortionierungvegan/vegetarischkcal pro 100 g trocken
[Knorr] Rahmsoße2 EL auf 250 ml Wasservegetarisch440
[Knorr] 3 Pfeffer Soße40 g auf 250 ml Wasservegetarisch530 
[Knorr] Parmarosa56 g auf 250 ml Wasservegetarisch447
[dennree] Tomaten Cremesuppeals Soße 45 g auf 250 ml Wasservegan288

Tierische Produkte

ProduktPortionierungkcal auf 100 g 
Dörrfleisch, z.B. Jack Links 275
Volleipulver*100 g entsprechen 8 Eiern, also 25 g für 2 Eier600 
Käsepulver, z.B. von Hoosier Hill Farmsehr intensiv, ein TL genügt pro Essen130

Öle

Sämtliche Öle haben ca. 884 kcal auf 100 ml. In dieser Liste habe ich bewusst auf Öle verzichtet, die geöffnet und ungekühlt schnell ranzig werden.

  • Sonnenblumenöl
  • Olivenöl
  • Rapsöl
  • Walnussöl

Gewürze

  • Salz 
  • Pfeffer
  • Zimt
  • Kurkuma
  • Paprika
  • Hefeflocken

Aber wie viel jeder Zutat mitnehmen?

Grundlegend ist diese Frage natürlich immer abhängig von deinem persönlichen Energiebedarf. Ich brauche beispielsweise pro Mahlzeit immer 120 Gramm Getreide/Grundzutat. Diesen füge ich dann immer noch 40 Gramm anderer Zutaten hinzu, sodass ich etwa 160 g Trockengewicht für jede Mahlzeit habe. Das Verhältnis zwischen Grundzutat und “Toppings” halte ich also immer im Verhältnis 3:1. So komme ich auf etwa 2000 kcal pro Tag. Das ist natürlich beim Trekking meist auf Dauer immer noch zu wenig, aber ausreichend, um damit eine 10-tägige Wanderung zu überstehen. Zumal ich zusätzlich ja auch für tagsüber süße Snacks dabei habe.

Lust loszustapfen? Wie wäre es mit...

Links, die mit einem * Sternchen * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Solltest du eines der Produkte brauchen und über diesen Link bestellen, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass der Preis für dich dabei höher wird. So kann ich einen Teil meiner Arbeit an Wanderfolk refinanzieren. Lieben Dank für deine Unterstützung!

Disclaimer: Titelbild von unsplash @gala_san

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert