Ich dachte, ich hätte inzwischen “alles” von Dänemark gesehen… Jedenfalls hätte ich es nicht für möglich gehalten nach all der Zeit noch einmal eine neue Lieblingswanderung zu finden. Doch schon am ersten Abend haben mich das Landschaftsschutzgebiet Dollerup Bakker und die “Fem Halder” geradezu verzaubert: Hügel, Heide, halbwilde Pferde und Schafherden, die über die Wiesen streifen, schmale sandige Pfade, Holzstege, alte Eichenbäume und ein tiefblauer See – hier kommt wirklich das Beste des dänischen Inlandes zusammen.

Und auch Viborg selbst ist mindestens einen Nachmittag wert: Verwinkelte Höfe, Cafés, überraschend zeitgemäße Kunstausstellungen und die imposante Domkirche… Ich hätte bei den Bildern, die Google hergibt, niemals eine so sehenswerte Stadt erwartet! In diesem Beitrag findest du deshalb ganz konkrete Tipps für beide Orte, inklusive einer Wanderung mit komoot Link und vielen spannenden Infos zu “De Fem Halder”, die ich mir vorab gewünscht hätte.

Die kleine Stadt Viborg – ein echtes Hidden Gem mit Lieblingsort-Potenzial

Viborg mag nicht die Stadt sein, die die Bucket List anführt, wenn man sich für das urbane Dänemark interessiert – dafür aber ein echtes Hidden Gem, entzückend, klein und doch so voller Sehenswürdigkeiten, dass man problemlos zwei Tage in der Stadt zubringen kann – und noch mehr, wenn man all die schönen Orte in der Umgebung bedenkt. Doch dazu später. 

Viborg zählt zu den ältesten Städten in Dänemark, ihr Ursprung reicht sogar bis in die Wikingerzeit im 9. Jahrhundert zurück. Damals entwickelte sich hier eine wichtige Thing-Stätte – also ein Versammlungs- und Rechtsplatz –, an dem die freien Männer der Region Gesetze beschlossen und Streitigkeiten klärten. Diese frühe politische und religiöse Bedeutung führte dazu, dass Viborg im Mittelalter zum zentralen Ort für Reichsversammlungen wurde. Ab dem 11. Jahrhundert entstanden die ersten Kirchen und Klöster, die das Stadtbild bis heute prägen. Im Zentrum: Die riesige Viborg Domkirke.

Viborgs Dom – eine der interessantesten Kirchen Nordeuropas

Von außen eher schlicht und wuchtig, überrascht das Innere mit Helligkeit, goldenen Mosaiken und riesigen Fresken. Mehr als 2.000 m² Wandmalerei zieren das Innere der Fassaden – eine der größten zusammenhängenden Freskenprogramme, die man in Nordeuropa findet. 

Rund um den Dom entfaltet sich das hübsche historische Domviertel: Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflaster-Gassen, bunte Holztüren und der üppig begrünte Latinerhaven – mein persönliches Highlight in Viborg. 

Und weil die Stadt wirklich nicht groß ist, packt man Google Maps am besten zur Seite und lässt sich einfach durch die Straßen treiben, denn dort liegt noch so viel mehr Schönes und all das, was Viborg über seinen imposanten Dom hinaus wirklich liebenswert macht.

Diese Orte in Viborg solltest du bei deinem Bummel nicht verpassen:

De Fem Halder bei Viborg und ihre spannende Geschichte

Unweit von Viborg und nur eine kurze Autofahrt entfernt, liegen die berühmten Fem Halder. Fast überall werden “De Fem Halder” als “die Fünf Hügel” übersetzt, doch diese Übersetzung trügt: Auch wenn die Landschaft herrlich hügelig ist, sind mit den “Haldern” eigentlich die fünf historische Gutshöfe und Burgruinen rund um Hald Sø gemeint, die über Jahrhunderte hinweg die Region prägten:

  1. Gammel Hald – unvollendete mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert, Ursprung der Haldergeschichte.
  2. Valdemars Skanse – Königliche Schanze aus dem 14. Jahrhundert, militärischer Stützpunkt von König Valdemar
  3. Hald Slot – Festung des Bischofs Jørgen Friis von 1528, verlor nach der Reformation rasch an Bedeutung, heute noch zu besichtigen – zumindest ihre Ruinen
  4. Daa’s Herregård – Barockes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, Sitz des Adelsgeschlechts Daa
  5. Hald Hovedgård – Klassizistisches Gutshaus aus dem späten 18. Jahrhundert, heute Zentrum für Schriftsteller und Kultur

Zusammen bilden diese fünf Standorte eine einzigartige kulturhistorische Route, die Naturerlebnis, Entspannung und (Architektur)geschichte auf kleinstem Raum zusammenbringen.

Zeitreise im Hügelmeer: Rundwanderung zu De Fem Halder

Ausgangspunkt: Parkplatz an De Fem Halder | Länge: 11,9 km | Höhenmeter: 100 +/- | Tour bei komoot

Fast 1.600 Hektar umfasst das Landschaftsschutzgebiet Dollerup Bakker. Mittendrin: Seen, Bäche, Hügel, Heidelandschaften, halbwilde Pferde und Schafherden, jahrhundertealte Eichenbäume – und die berühmten Fem Halder. Auf schmalen, sandigen Pfaden und Waldwegen unternimmt man hier einen unvergleichbar aussichtsreichen Streifzug durch die dänische Geschichte – mal direkt am Ufer, mal weit oberhalb, sodass der Blick weit über Hald Sø schweift. Das Netz der Wanderwege ist dabei so engmaschig gestrickt, dass man nach Lust und Laune kurze Spaziergänge oder auch ganztägige Wanderungen unternehmen kann. 

Mein Fokus bei der Wahl meiner Runde lag – neben den Fem Halder – vor allem auf den Natur-Highlights. So erwartet dich auf “meiner” Runde, wie du sie bei komoot findest, alles, was Dollerup Bakker für mich zu meinem neuen Lieblingsort in Dänemark macht.

Weil De Fem Halder natürlich kein Geheimtipp und auch bei den Locals sehr beliebt ist, empfehle ich dir, deine Tour entweder zeitig am Morgen oder später am Tag zu beginnen. Tatsächlich hatte ich die Landschaft zum Sonnenauf- und untergang (ja, ich war gleich zweimal unterwegs) ganz für mich allein. Vergiss außerdem auch nicht die Badesachen! Auf der Halbinsel gegenüber von Hald Slot gibt es mehrere Stellen am Ufer, die sich zum Baden eignen. Einen weiteren findest du direkt unterhalb Hald Hovedgård, wo die Treppen hinunter ans Wasser führen.

Die Ruinen von Hald Slot

Mit seinen massiven Mauern, Kanonentürmen und Wassergräben sollte Hald Slot –   1528 von Bischof Jørgen Friis errichtet – die katholische Macht in Viborg festigen und politische Stabilität demonstrieren. Doch nur wenige Jahre später, im Zuge der Reformation, als die katholische Kirche in Dänemark in Ungnade fiel, schwand die strategische Bedeutung des Schlosses praktisch über Nacht. Heute sind nur noch die Ruinen erhalten, frei zugänglich über einen Wanderweg, der einen geradewegs auf den neu errichteten Turm führt. Von dort eröffnet sich ein 360° Blick auf Hald Sø und die umliegenden Hügel. Leider sind die Texte im Inneren des Turms derzeit nur in dänischer Sprache lesbar, doch zum Glück gibt es da noch das Minimuseum, das die Geschichte ohnehin in sehr viel spannderer Form erzählt…

Interaktive Zeitreise: De Fem Halder Minimuseum erklärt 

zur Website der Viborg Museen

Klein im Umfang, groß im Anspruch: Das Minimuseum De Fem Halder macht die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Ortes lebendig. Untergebracht in einer ehemaligen Scheune von Hald Hovedgård, nimmt der aufwendig produzierte Zeichentrickfilm seine ZuschauerInnen mit auf eine Zeitreise, begonnen im 13. Jahrhundert bei der unvollendeten Burg Gammel Hald bis hin zur Errichtung des klassizistischen Hald Hovedgård, wie es heute direkt vor der Tür zu sehen ist. Dabei wird aber nicht nur Architekturgeschichte erzählt, sondern auch von Intrigen, Aufständen und vom Niedergang ganzer Dynastien. Mir persönlich haben die detailreichen, fantasievollen Illustrationen sogar so gut gefallen, dass ich den Film gleich zweimal angesehen habe.

Achtung aber, nicht, dass Enttäuschungen entstehen: Den Film gibt es nur auf Dänisch und Englisch – für Kids also eher schwierig.

Vom Gutshof zum Kreativrefugium: Hald Hovedgård

Hald Hovedgård ist das fünfte und jüngste der historischen Halder – ein klassizistisches Herrenhaus, Ende des 18. Jahrhunderts von Frederik Schinkel errichtet. Es markiert den Übergang von wehrhaften Burgen zu repräsentativen Landsitzen und verkörpert mit seinem parkähnlichen Garten und der klaren Formensprache weniger Verteidigung als vielmehr Eleganz und Status. Heute beherbergt es das Dänische Zentrum für SchriftstellerInnen und ÜbersetzerInnen – ein lebendiges Kulturhaus, in dem Seminare und Lesungen Kreative aus aller Welt zusammenbringen. So ist Hald Hovedgård nicht nur das jüngste Kapitel der Hald-Geschichte, sondern auch ein Symbol für die Fähigkeit des Ortes, sich immer wieder neu zu erfinden.

Draußen übernachten bei Viborg

Zur Website des Hjarbæk Fjord Camping

Da ich im Camper unterwegs war, habe ich in diesem Fall keinen Hotel-Tipp, dafür aber eine Campingplatz-Empfehlung: Nur wenige Minuten nördlich von Viborg findest du mit Hjarbæk Camping ein charmantes Plätzchen, direkt am gleichnamigen Fjord. So großzügig angelegte Stellflächen habe ich selten auf dänischen Campsites gesehen, viele davon terrassenartig angelegt, sodass man freien Blick aufs Wasser hat, jedoch nicht zu den Nachbarn - dafür sorgen die Hagebuttenhecken. Und auch wer keinen Camper hat, kommt hier in den kleinen Hütten kostengünstig im Grünen unter: Zwei Betten, Wasserkocher, eine kleine Ablage, um ein einfaches Essen zuzubereiten und eine Miniterrasse - was braucht man mehr?

Noch mehr Wander- und Reisetipps für Dänemark

Inzwischen habe ich fast ganz Dänemark bereist – nur ein paar wenige Regionen fehlen noch auf meiner imaginären Karte. Wenn du also deine Dänemark-Reise planst, findest du auf Wanderfolk jede Menge Tipps für den klassischen Ferienhaus-Westküsten-Urlaub und die dänischen Nationalparks, aber auch für die Inseln im Süden und die echten Hidden Gems im Inland.

Transparenz: Dieser Artikel entstand in Auftrag von Visit Denmark und Visit Aarhus und enthält Werbung. Doch keine Sorge: Alle Tipps, die du hier findest, entspringen meiner ganz ehrlichen Begeisterung für die Region Silkeborg!

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert