Seit mehr als 28 Jahren lebe ich nun - mit kurzer Unterbrechung - am Fuße des Erzgebirges. Ein Ort, an dem es gang und gäbe ist, als Kind am Wochenende durch den ein oder anderen Berg zu kriechen und zu Weihnachten die Wohnung mit unzähligen “Männln” zu dekorieren. Der kulturelle Schatz verschiedenster Traditionen, den wir hier heute immer noch finden, umfasst aber natürlich viel mehr als das. Genau genommen ist die gesamte Region bis heute geprägt von ihrer 800-jährigen Bergbau-Geschichte! Diese Geschichte ist jedoch kaum eine von der langweiligen Sorte, die in verstaubten Büchern zu finden ist, sondern wird in jedem Winkel meiner Heimat spürbar gelebt!

Nachdem man 1168 die ersten Silbererze rund um das heutige Freiberg fand, folgten dem ersten “Berggeschrey” zahlreiche Bergleute, Händler und Köhler. Der Bergbau boomte und entwickelte die Region zum bedeutendsten Erzlieferanten. Der daraus entstehende Reichtum wurde schnell sichtbar und die Bergstädte mit ihren imposanten Bauwerken entstanden, während untertage das Schlagen von Schlägel und Eisen die Dunkelheit erfüllte. 

Am meisten fasziniert mich jedoch, wie sichtbar diese Geschichte noch immer ist und wie sogar mancherorts Gegenwart und Zukunft vom Bergbau bestimmt werden. Mit diesem Beitrag will ich Dir deshalb unbedingt ein Stück meiner Heimat zeigen und Dir sieben spannende Ausflugsziele vorstellen, an denen Du Bergbau in unterschiedlichster Form erleben kannst!

Bergbau in Annaberg-Buchholz erleben

Annaberg ist eine der bedeutendsten Bergstädte des Erzgebirges, weithin erkennbar durch ihre imposante Kirche oberhalb des Marktplatzes. Obwohl ich Annaberg ganz besonders zu Weihnachten mag, lässt es sich auch ohne Schnee und Weihnachtsmarkt wunderbar auf und unter den Straßen der herrlichen Altstadt spazieren.

"Im Gössner" Bergwerk & Erzgebirgsmuseum

Bergbau Erzgebirge Besucherbergwerk Annaberg Im Gößner

Ist man im Erzgebirge unterwegs, kann man sich einen jeden Ausflug vorstellen wie einen Spaziergang auf einem Schweizer Käse - während man nichtsahnend auf der Oberfläche flaniert, ist das Erdreich durchzogen von tausenden Kilometern an Schächten in mehreren hundert Metern unter der Erde. Doch nirgendwo wird einem diese schwindelerregende Tatsache bewusster als in der Bergstadt Annaberg-Buchholz, wo sich inmitten von Häusern und gleich gegenüber der Kirche St. Anna der Zugang zum Gößner Stollen verbirgt. Dort, wo normalerweise Kinder in Hinterhöfen im Sandkasten spielen, führt hier hinter den dicken Mauern des Erzgebirgsmuseums ein Schacht bis zu 70 m tief unter die Erde. Ein skurriler Gedanke, dass man bei diesem Abstecher nach Untertage mal eben unter der Sparkasse und der Tiefgarage am Markt wandelt und - wenn man nur wollte - 700 Meter weiter am Frohnauer Hammer wieder ans Tageslicht krabbeln könnte. 

Dieses Erlebnis ist jedoch in dieser Form nur möglich, da glücklicherweise DDR und Sowjetunion nach der Wiederentdeckung des Stollens 1985 mangels Uranvorkommen keinerlei Verwendung für den alten Stollen hatte. In Folge konnte das 500 Jahre alte Bergwerk 1995 als Besucherbergwerk wiedereröffnet werden, sodass wir heute zumindest auf zwei der vier Sohlen einen Einblick in das Leben und Leisten der Bergmänner des 16. Jahrhunderts erhalten. Damals nämlich, als Fundgrübner Andreas Gössner 1498 das Bergwerk eröffnete, um Silbererz zu fördern, bedeutete Bergwerk sechs Tage pro Woche und 12 Stunden pro Tag mit Hammer und Meißel das harte Gestein entlang der Erzgänge herauszuschlagen - in dauerndem Kampf gegen die Dunkelheit, das Grundwasser und den Stein. Kaum verwunderlich, dass die Lebenserwartung der Bergmänner damals gerade einmal 35 Jahre betrug. 

St. Annenkirche

Bergbau lässt sich im Erzgebirge an unzähligen Stellen erleben und spüren, doch selten sind die Förderung des Silbers und dessen Wirkung auf die Entwicklung der Region so nah beieinander erlebbar wie an dieser Stelle von Annaberg. Denn tritt man hier aus dem Gebäude des Erzgebirgsmuseum wieder hinaus, befindet man sich genau gegenüber der Stadtbild-prägenden St. Annenkirche mit ihrem knapp 79 Meter hohen Turm, der weithin sichtbar über die Stadt hinaus ragt. Dank des damals entstandenen Reichtums durch die Förderung des Silbererzes hatte Stadtgründer Herzog Georg der Bärtige die finanziellen Mittel, um den Bau einer solch prestigeträchtige Kirche zu finanzieren. Und die Kirche verfehlte ihre Wirkung nicht: Jeden Sonntag strömten 5000-6000 Menschen aus allen Himmelsrichtungen zum Gottesdienst - so natürlich auch die Bergleute, die hier gleichsam auch ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Anna, gedachten. 

Glücklicherweise haben die drei Stadtbrände der Kirche nichts anhaben können, sodass sie heute nahezu in ihrer ursprünglichen Form zu besichtigen ist. Überwindet man 174 Stufen, ist es sogar möglich, auf die 32 Meter hohe Aussichtsplattform des Turmes zu steigen, um sich dort einen Überblick über die Straßen der Stadt und die herrliche Umgebung zu verschaffen.

Der Frohnauer Hammer

Tipp: Wenn Du inzwischen Hunger bekommen hast, findest Du gegenüber des Frohnauer Hammers ein gutes Restaurant!

Um das Silbererz abzubauen, das der Region im bis ins 17. Jahrhundert so viel Reichtum verschaffte, brauchten die Bergleute regelmäßig Nachschub an Hämmern und Meißeln. Denn wenn man erst tausendmal gegen das harte Gestein geschlagen hatte, war der Meißel so stumpf, dass kein Gramm Erz mehr mit ihm herauszuschlagen war - 15 bis 30 Eisen brauchte ein jeder Bergmann pro Schicht. Es ist also nur naheliegend, dass die Werkzeuge der Bergleute nicht weit von den damaligen Bergbauwerken hergestellt wurden. Eine solche Schmiede lässt sich heute noch am Fuße der Stadt Annaberg besichtigen. Doch wenn Du jetzt an das romantische Bild eines einsamen Schmieds mit seinem Hammer an einem Ofen denkst, bist Du weit von den Dimensionen entfernt, in denen hier das glühend heiße Metall geschlagen wurde. 

Im Frohnauer Hammer wurde zwar auch feines Schmiedewerk betrieben, das Herz der historischen Anlage war jedoch schon damals eine riesige, 10 m lange Antriebswelle aus Holz, die mithilfe eines Wasserrades gleich drei riesige Hämmer in Bewegung setze. Allein der kleinste dieser drei Hammerköpfe wiegt bereits 100 kg, der größte 280 kg. Insgesamt ist die Anlage samt Wasserrad stolze 12 Tonnen schwer - ein massives Hammerwerk also, in dem die Hämmer das heiße Eisen mit bis zu einhundert Schlägen pro Minute bearbeiteten. Eine Führung durch das historische Gebäude lässt einen dabei trotz Demonstration nur schwach erahnen, wie sich die Arbeit vor 400 Jahren angefühlt haben musste, wenn die lauten Schläge unerbittlich die Luft erzittern ließen, während mannshohe Blasebälge selbige mit Tosen und Krachen in die 1000 Grad heißen Öfen bliesen.

Bergbau in Freiberg erleben

Freiberg ist die älteste und gleichsam meine liebste Bergstadt im Erzgebirge - und das nicht nur zu Weihnachten. Natürlich umgibt Freiberg im Winter, wenn der erste Schnee Kopfsteinpflaster, Dächer und Dom bedecken und die ersten Lichterkränze die Straßen erleuchten, ein ganz besonderer Zauber, doch ist die Stadt schon seit vielen Jahren zu jeder Jahreszeit einer meiner “Happy Places”. Hier habe ich die schönsten Ausflüge mit meiner Familie unternommen, die heimeligsten Weihnachtsmarkt-Abende und während Studienzeiten mit Freunden die feuchfröhlichsten lustigsten Abende in der Stadtwirtschaft verbracht! 

Auf abenteuerlichen Pfaden durch die Reiche Zeche

Die Reiche Zeche darf sich das wohl bekannteste Besucherbergwerk des Erzgebirges nennen. Doch auch, wenn sie damit als Ausflugsziel hier in etwa dasselbe ist wie der Eiffelturm in Paris, ist ein Besuch eben doch ein Must-Do, wenn Du das erste Mal in die Montanregion kommst. Nirgendwo sonst habe ich bisher eine solch abenteuerliche Tour erlebt wie hier! Als aktiv genutztes Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Freiberg bekommt man einen sehr spannenden Einblick in die tägliche Arbeit und Ausbildung der hier tätigen Studenten. Neben dem regulären Besucherbetrieb werden in der Reichen Zeche beispielsweise noch regelmäßig Sprengungen zu Lehrzwecken durchgeführt. Wusstest Du, dass dabei ein Druck von bis zu 120 Gigapascal entsteht? Das entspricht in etwa dem Druck, den der Eiffelturm ausüben würde, wenn man ihn aus der Erde heben und mit der Spitze auf eine Fingerkuppe setzen würde.

Neben den vielen spannenden Informationen, die man hier zu aktuellen Forschungen erhält, gibt es aber auch die Möglichkeit bei einer verlängerten Erlebnistour bis in den Altbergbau der Reichen Zeche vorzudringen und dort zu erfahren, wie Bergbau aussah, bevor elektrisches Licht und Maschinen die Arbeit erleichterten. Was damals ein unvorstellbar kräftezehrender Arbeitsalltag mit vielen Krankheiten und Unfällen war, lässt sich heute jedoch als echtes Abenteuer erleben! Hier schiebt man sich durch enge und niedrige Gänge und steigt über sogenannte Fahrten - also Leitern - durch schmale Schächte von einer Sohle auf die nächste. Ganz besonders eindrucksvoll wird dieses Erlebnis, wenn der Bergwerksführer dann in einer kleinen Kammer alle Lichter löscht und man gemeinsam einen Moment in jene tiefschwarze Stille lauscht, die die Bergleute hier hunderte von Jahren bei ihrer täglichen Arbeit empfing. 

Auf Glitzern und Funkeln in die Terra Mineralia

Tipp: Nicht weit von der Terra Mineralia liegt die Stadtwirtschaft, mein besagtes Lieblingsrestaurant. Hier gibt es leckerste böhmische Küche - auch vegetarisch & vegan.

Zurück an der Sonne, würde es fast einem Verbrechen gleichen, nicht wenigstens bei einem kleinen Spaziergang die charmante Bergstadt zu erkunden. Selbst bei Regen birgt diese Stadt einen Zauber in sich, der die kopfsteingepflasterten Gassen mit ihren alten Fachwerkhäusern, den beiden Marktplätze und dem Dom wie eine Kulisse für ein modernes Märchenbuch wirken lassen. Ganz besonders eindrucksvoll ist natürlich auch das mehr als 800 Jahre alte Gelände von Schloss Freudenstein, das hoch über die alten Stadtmauern ragt. Errichtet wurde das Schloss ursprünglich im 12. Jahrhundert in Folge der reichen Silberfunde im damaligen Christiansdorf zum “Schutze des Silberbergbaus”. Heute, im neu errichteten Renaissancebau, befindet sich in ihm unter anderem die Terra Mineralia - eine der größten Mineraliensammlungen der Welt.

Auf mehreren Etagen lassen sich hier mehr als 3500 der schönste Minerale, Edelsteine und Meteoriten von fünf Kontinenten bewundern. Und glaub mir, das mit dem “Bewundern” meine ich ganz ernst! Noch jedes Mal, wenn ich die Terra Mineralia besucht habe, gerät meine Vorstellungskraft an ihre Grenzen, wie es möglich ist, dass sich Minerale in so vielen verschiedenen und mitunter skurrilen Formen ausbilden können. Während manche aussehen wie Korallen oder Schwämme, wachsen auf den nächsten hauchdünne funkelnde Stacheln oder feinste Blättchen, die sich auffächern wie Rosen… Um sich hierfür zu begeistern, muss man bei weitem keine SchmuckliebhaberIn sein - ein bisschen Faszination für unsere Natur reicht vollkommen, um beim Anblick der Ausstellung aus dem Häuschen zu geraten wie es sonst eher kleine Kinder tun 😉

Bergbau in Altenberg erleben

Auch wenn Altenberg fast ein bisschen abgeschlagen an den Grenzen zur Sächsischen und Böhmischen Schweiz liegt, ist ein Ausflug jeden gefahrenen Meter wert! Denn nirgendwo sonst habe ich bisher auf so engem Raum so sichtbar die Geschichte und Zukunft des Bergbaus erlebt. Altenberg und Zinnwald gleichen überhaupt eher einem riesigen Freilichtmuseum inmitten schönster Natur, in dem sich unzählige Relikte des Bergbaus finden - sowohl über- als auch untertage.

Hinweis: Die Pingenführung findet nicht jeden Tag statt. Wenn Du aber 10.30 Uhr an der Pingenführung teilnimmst, bleibt genug Zeit, um 15.00 entspannt an der letzten Führung des Besucherbergwerks Zinnwald teilzunehmen.

Die Altenberger Pinge

Unübersehbares Wahrzeichen von Altenberg ist die Altenberger Pinge. Oder um es etwas vereinfacht auszudrücken: Ein 250 Meter tiefes Loch im Boden mit nicht weniger als 400 Meter Durchmesser. Doch glaub mir, dieses Loch ist wesentlicher spannender, als es jetzt vielleicht klingen mag - denn kaum eine Frage liegt näher als die, wie hier der Boden in solchem Ausmaß wegbrechen konnte. Naheliegend, dass hierfür die Antwort im Bergbau liegen muss - schließlich befinden wir uns auch hier noch immer auf der Oberfläche eines Schweizer Käses. Um das Zinn abzubauen, das in Altenberg im 15. Jahrhundert entdeckt wurde, legten die Bergleute unzählige kleine Schächte und Höhlen an, die - um die Gewinne zu erhöhen - immer weiter vergrößert wurden, bis am 24. Januar 1620 das Unvermeidbare geschah: Eine der Höhlen stürzte unter der Last des darüberliegenden Gesteins zusammen. In einem Dominoeffekt löste dieser Einsturz immer weitere aus, sodass binnen einer Stunde das gesamte Abbaugebiet in Schutt und Asche lag und nicht mehr zurückließ, als ein überdimensionales Loch.

Da das dabei entstandene Brucherz wesentlich leichter abzubauen ist als festes Gestein, gab man natürlich auch nach dem Einsturz den Abbau nicht auf. Über neue Schächte grub man sich unterirdisch an die Pinge heran, um dort die Bruchstücke “aufzufangen”. Trotz des Reichtums, den der Zinnbergbau der Stadt versprach, wurde die Pinge in den nachfolgenden Jahrhunderten zu einem ernsthaften Problem. Immer wieder brachen die Pingenränder nach, sodass in den 1970er und 80er Jahren größere Umsiedlungen stattfinden mussten. Das Podest, von dem aus man heute die Pinge betrachten kann, steht auf einem der alten Fundamente. Heute jedoch wird die Pinge akribisch überwacht, sodass Besuchern und Bewohnern keine Gefahr mehr droht. Dennoch ist es ausschließlich bei einer geführten Tour möglich, die Ausmaße der Pinge unverstellt zu bestaunen.

Bergbaumuseum Altenberg: Erzwäsche live erleben

Obwohl nach dem Einsturz des Geländes das Gestein wesentlich leichter abzubauen war, war damit war die Arbeit jedoch auch jetzt längst nicht getan! Gerade einmal 0,3% des geschlagenen Steins bestand auch tatsächlich aus dem wertvollen Zinn. In sogenannten Pochwerken musste das Brucherz in vielen Arbeitsschritten zerkleinert und von den Zinnkörnchen getrennt werden. Eine der einstmals 19 Erzwäschen befindet sich heute noch in Form des Bergbaumuseums unterhalb des Zentrums von Altenberg. Dort kann man die einzelnen Arbeitsschritte des aufwändigen Erzwäscheprozesses kennenlernen - vom ohrenbetäubenden Pochen des groben Gesteins, bis hin zur Wäsche des feingemahlenen Gesteinsmehls. Da die Pingenführung sowieso am Museum endet, ist ein Besuch auch eigentlich schon obligatorisch. 😉 

Besucherbergwerk Zinnwald: Bergbau mit Zukunft

Nur fünf Minuten Fahrt von Altenberg entfernt, liegt fast schon versteckt im Tal das Besucherbergwerk Zinnwald. Und so aufregend auch manch anderes Besucherbergwerk bisher gewesen ist, hat mich dieses wirklich am nachhaltigsten beeindruckt! Denn hier, in Zinnwald, haben sich im “tauben” Gestein vor Millionen von Jahren sogenannte Flöze gebildet - also 20 bis 40 cm breite Gesteinsschichten, bestehend aus Quarz, Zinn, Lithiumglimmer und Wolfram, die so sehr glitzern und funkeln, dass dieses Bild tatsächlich jeder naiven Bilderbuchvorstellung vom Bergbau gerecht wird. 

Obwohl auch hier der Abbau bereits 1686 begann, reicht die Geschichte des Bergwerks im Gegensatz zu anderen weit in unsere Gegenwart hinein. Besonders seit dem 1. Weltkrieg erfuhr das Bergwerk eine neue “Blütezeit” mit mehr als eintausend Bergleuten, zu einer Vielzahl gestellt durch Kriegsgefangene. Während zuvor hauptsächlich das Zinnerz abgebaut wurde, wusste man inzwischen um die Vorteile von Wolfram für die Rüstungsindustrie und konzentrierte sich nunmehr auf den Abbau des so viel härteren und widerstandsfähigeren Metalls. Der Abbau wurde den Bergleuten sogar deutlich erleichtert, da sich große Mengen von Wolfram immer noch in den Bächen unterhalb der Erzwäschen befanden, nachdem die Bergleuten in den vorherigen Jahrhunderten lediglich am Zinn interessiert waren und das Wolfram quasi “weggewaschen” hatten.

Ganz besonders spannend ist jedoch, dass auch heute, 2020, die Geschichte des Bergwerks längst nicht vorüber ist! Aktuell liegt bereits eine Bewilligung für den Abbau des reichhaltig vorhandenen Lithiumglimmers vor, um daraus den Rohstoff für die Batterieproduktion zu gewinnen.

Mehr Abenteuer im Erzgebirge? Wie wär es mit folgenden Artikeln:

Hinweis zur Transparenz: Dieser Beitrag enthält Werbung. Er entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge und wurde gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Projektes "Glück auf Welterbe".

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert