Wilde Schärenlandschaften, dichter Wald, glasklare Seen und der immerwährende Blick über das Meer - der Höga Kustenleden bietet alles, was man sich vom Sommer in Schweden wünschen kann und darf sich obendrein auch noch ein echter Geheimtipp unter den Fernwanderwegen nennen! Trotzdem sind die Wege gewissenhaft gepflegt und gut markiert, sodass nichts (außer vielleicht die Mücken) die Wanderfreude trüben kann! Unzählige wundervolle Schlafplätze mitten in der Natur sind die metaphorische Kirsche auf der Sahnehaube. 

In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Infos für deine Planung inklusive der Themen Anreise, beste Reisezeit, Wasser- und Essensversorgung, Orientierung, technischer Anspruch und einigen mehr. Außerdem habe ich eine Liste mit den schönsten Übernachtungsplätzen zusammengeschrieben, die Dir sicherlich bei der Etappenplanung helfen wird. Die Details zu den 7 einzelnen Etappen findest Du in einem separaten Beitrag.

Der Höga Kustenleden im Überblick 

zur offiziellen Website der Höga Kusten

Der Höga Kustenleden liegt in der schwedischen Provinz Västernorrlands län, also etwa 400 Kilometer nördlich von Stockholm. Startpunkt ist das Visitor Center an der Höga Kusten Brücke, Ziel die Stadt Örnsköldsvik. Auf seinem Gesamtverlauf überwindet der Weg 131 Kilometer und 2500 Höhenmeter. Highlight der Wanderung dürfte der etwa 15 km lange Abschnitt durch den Skuleskogen Nationalpark sein - übrigens ein guter Grund, um die Wanderung noch um einen Tag zu verlängern. Gewandert wird von Süd nach Nord, allerdings kannst Du dank beidseitiger Beschilderung auch von Örnsköldsvik in die entgegengesetzte Richtung laufen. Meiner Meinung nach gibt es keinen besonderen Grund, weshalb eine Laufrichtung besser oder schlechter geeignet sein sollte als die andere.

Die Landschaft der Höga Kusten

Die Landschaft kannst Du dir eher felsig vorstellen, geprägt von Schären und Nadelbaumwäldern voller Moosteppiche, vereinzelten Wiesen und jede Menge glasklarer Seen. So ziemlich jeder Anstieg wird außerdem mit Ausblicken über das Meer belohnt, wobei Du auch hin und wieder an Buchten vorbeikommst, an denen Du baden gehen kannst. Mit 286 Metern über dem Meeresspiegel hat die Höga Kusten, die Hohe Küste, übrigens die höchste Küstenlinie der Welt und wurde unter anderem deshalb 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Im Naturum am Skuleberget gibt es eine interessante Ausstellung zu den Landerhebungen. Ihren Superlativ findet die Höga Kusten jedoch im Skuleskogen Nationalpark, der auch die mit Abstand schönste Übernachtung am Höga Kustenleden bereithält!

Die beste Wanderzeit für den Höga Kustenleden

Die beste Wanderzeit für den Höga Kustenleden sind die Monate April bis September, wobei April, Mai und Juni am regenärmsten sind. Juli und August bringen die größten Regenmengen des Jahres, erst im September fallen die Werte wieder. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 4,7°C (maßgeblich bestimmt durch die Wintermonate), sind Oktober bis März eher weniger zum Wandern geeignet. Vor allem der Oktober, der in Europa gern noch als Wandermonat genutzt wird, bringt an der Höga Kusten durchschnittlich 75 mm Regen bei einer mittleren Tagestemperatur von knapp über Null Grad - kein gemütliches Wetter also für Fernwanderungen.

Wir selbst hatten riesengroßes Glück, als Anfang September eine Hitzewelle über Schweden rollte und wir abgesehen von einem nächtlichen Regenschauer durchgehend mit Sonne und Temperaturen zwischen 12 und 23 Grad verwöhnt wurden. An zwei Tagen war es in der Mittagssonne so warm, dass wir das dringende Bedürfnis hatten, uns im See abzukühlen. Solches Wetter ist um diese Jahreszeit aber eine Ausnahme.

Anreise von Stockholm und Rückweg von Örnköldsvik

Der Höga Kustenleden könnte kaum besser liegen! Von Stockholm gibt es eine Direktverbindung mit dem Zug, die Dich in 5.30 Stunden direkt nach Örnsköldsvik bringt. Je nachdem, ob Du im Süden oder im Norden startest, bringt Dich anschließend die Buslinie 50 von der Haltestelle “Örnsköldsvik ReseC” am Bahnhof zur Haltestelle “Hornöberget E4”. Am Wochenende verkehrt sie als Linie 100. Die aktuellen Busfahrpläne findest Du auf dintur.se.

Solltest Du mit dem Auto unterwegs sein, kannst Du es für die Dauer deiner Wanderung kostenlos auf dem großen Parkplatz am Hotel Höga Kusten parken. Dieses befindet sich direkt am Visitor Center oberhalb der Höga Kusten Brücke und damit direkt am Startpunkt. Das Hotel bittet nur darum, an der Rezeption das Kennzeichen und eine Telefonnummer zu hinterlegen. Gleich daneben findest Du auch jede Menge Informationsmaterial zum Weg.

Technischer und konditioneller Anspruch des Höga Kustenleden

Auch wenn der Höga Kustenleden nur ca. 2500 Höhenmeter überwindet und der höchste Punkt auf gerade einmal 250 Metern über dem Meeresspiegel liegt, ist das Gelände nicht zu unterschätzen: Rutschige Wurzel-Pisten, so dicht, dass kein Fuß dazwischen passt, Geröllfelder, kleine und große Felsen, die mal mehr und mal weniger unter den Füßen wackeln und schmale Holzplanken, die sich bei Nässe in Rutschbahnen verwandeln, brauchen viel Konzentration und sorgen dafür, dass man mitunter nur sehr langsam voran kommt. Entspannung finden Kopf und Knie zwischendurch auf zahlreichen Abschnitten, auf denen Schotterstraßen durch die Landschaft führen. Somit gibt es eigentlich nur zwei Arten von Wegen auf dem Höga Kustenleden: Die richtig einfachen und die richtig anspruchsvollen. 

Während der Höga Kustenleden aus technischer Sicht also doch ein bisschen Erfahrung und auf jeden Fall Trittsicherheit braucht, ist er in konditioneller Hinsicht eher leicht zu gehen. Auch das Jedermannsrecht und die große Dichte an Sheltern und Hütten geben viel Sicherheit, da man Etappen auch jederzeit problemlos verkürzen könnte.

Orientierung 

Die Orientierung auf dem Höga Kustenleden könnte einfacher nicht sein: Die blau-weiße Markierung mit dem/der WanderIn begleitet Dich ab dem ersten Meter in so kleinen Abständen, dass Du wirklich keine Sorge haben musst, Dich zu verlaufen. Trotzdem: Digitale Karten in komoot oder outdooractive sind unerlässlich als Backup.

Zusätzlich wurden über die gesamte Strecke Kilometer-Markierungen in Form von hohen orange markierten Holzpfählen verteilt, die Dich jeder Zeit wissen lassen, wo Du Dich befindest. Die meiste Zeit habe ich sie gar nicht beachtet, aber gerade bei anstrengenden Passagen war sie eine willkommene Extra-Motivation!

Etappenplanung

zu meinen Etappen bei komoot | zum separaten Beitrag über die 7 Etappen des Höga Kustenleden

Ich glaube, ich hatte noch nie so viel Spaß mit einer Routenplanung wie beim Höga Kustenleden! Anders als bisher gewohnt, geht es nicht darum, einen bestimmten Ort erreichen zu müssen, sondern sich aus unzähligen spektakulären Schlafplätzen, die sich wie Perlen auf einer Schnur reihen, die schönsten rauszusuchen. 

Wie lang Du die Etappen planst, ist deshalb in erster Linie abhängig von deiner Kondition und davon, wie viel Zeit Du dir lassen möchtest. Ich würde Dir allerdings dazu raten, mit etwa 5-6 Kilometern weniger pro Tag zu planen als Du dir normalerweise zutrauen würdest - einerseits da Du in dem anspruchsvollen Gelände stellenweise wirklich nur sehr langsam voran kommst (wir hatten Abschnitte mit 2 km/h), andererseits weil Du an so vielen wunderbaren Orten vorbeikommst, an denen Du dir wünschen wirst, ein bisschen Zeit zu haben. Für den Skuleberget und den Skuleskogen Nationalpark lohnt es sich mitunter auch, jeweils einen Extra-Tag für kleine Erkundungstouren einzuplanen.

Ich habe daher für mich mit etwas weniger als 20 km pro Tag geplant, was sich auch vor Ort als absolut passend erwiesen hat. Als ich unterwegs war, Anfang September, betrug die Tageslänge etwa 13 einhalb Stunden. Mit Zeltabbau, Frühstück, (Bade)pausen, Fotografieren, Zeltaufbau und Abendessen waren meine Strecken genau richtig gewählt und hätten nicht viel länger sein dürfen.

Übernachten auf dem Höga Kustenleden

Übernachtet wird am Höga Kustenleden dank Jedermannsrecht vorrangig im Freien - entweder im Zelt, in Sheltern oder in kostenlosen Hütten. In regelmäßigen Abständen gibt es außerdem die Möglichkeit, sich in kleineren Siedlungen ein festeres Dach über dem Kopf zu suchen. Auch die Hängematte lässt sich so ziemlich überall aufhängen.

Besondere Erwähnung verdienen dabei die ARKNAT-Shelter, ein Projekt schwedischer Architektur StudentInnen, die in mehreren Regionen des Landes - auch an der Höga Kusten - außergewöhnliche Shelter bauen. Bei ihnen handelt es sich um kunstvolle, hölzerne Symbiosen aus Architektur, Design und Natur - immer so, dass sich die Schlafplätze auf bemerkenswerte Weise in die Umgebung einfügen.

Weil am Höga Kustenleden die Etappenplanung synonym für die Suche nach den schönsten Schlafplätzen steht, findest Du folgend eine Liste an Übernachtungsmöglichkeiten. Diese ist natürlich nicht vollständig, beinhaltet aber alle Plätze, die mir unterwegs aufgefallen sind und an denen ich gern geschlafen hätte:

Die schönsten Schlafplätze am Höga Kustenleden:

KilometerArt der UnterkunftName
17,2ShelterNorrvarp
17,9ARKNAT ShelterStranded
20,2unbewirtschaftete Campsite mit SelbstversorgerhüttenFjärdbotten
26,2SelbstversorgerhütteNipstugan
34,3PensionGaviksTorpet
36,4ShelterÅlgaberg
43,8Campingplatz mit einfachen HüttenLappuden Friluftscenter
46,2ARKNAT ShelterThe Tree Cube
48,3Wildcamping Spotam Vedasjön
54,0SelbstversorgerhütteErikskojan
61,3SelbstversorgerhütteAskjastugan
61,9Freiluftmuseum mit Selbstversorgerhütte und Wildcamping SpotsMäjabodarna
74,3Campingplatz & Cabin-HotelFriluftsbyn
74,7ARKNAT Shelter Forest Cradle
83,0ShelterLydias Hälla
90,2Selbstversorgerhütteam Tärnättvattnen
92,2Wildcamping SpotSalsviken Strand
96,0ARKNAT ShelterKomponerar
102,9ARKNAT ShelterSkogsdunge
106,1Shelterim Balesudden
110,4Wildcamping Spotam Balestjärnen
111,9SelbstversorgerhütteBodviken Stugan
122,0SelbstversorgerhütteAffesstuga
122,6ARKNAT ShelterOff-Centred
123,7SelbstversorgerhütteSmårtjärnsstugan

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung am Höga Kustenleden ist dank mehrerer Trinkwasserquellen in Siedlungsnähe und vieler kleiner Seen bzw. Bachläufe gesichert, braucht jedoch ein kleines bisschen vorausschauende Planung, da die Verteilung der Quellen nicht besonders regelmäßig ist. Während Du auf manchen Etappen gleich an mindestens fünf natürlichen Quellen vorbeikommst, findest Du auf anderen manchmal 10-15 Kilometer keine einzige. Aber keine Sorge: Die Informationen, wo sich Wasserquellen befinden, sind sehr verlässlich, sodass Du gut planen kannst. Im Artikel zu meiner Etappenplanung sind sämtliche Wasserquellen vermerkt, ebenso in meinem komoot-Track.

Grundvoraussetzung ist jedoch meiner Meinung nach ein Wasserfilter, auch wenn viele Skandinavien-KennerInnen darauf schwören, dass sich das Wasser aus schwedischen Seen in dieser Lage ungefiltert trinken lässt. Letztlich bleibt die Entscheidung natürlich Dir überlassen. Ich persönlich würde mich immer für den Filter entscheiden, weil das zusätzliche Gewicht (63 g mit Katadyn Filter* zu 35 g Platypus Flasche* ohne Filter) in keinem Verhältnis steht zu dem Risiko einer Magen-Darm-Erkrankung am Trail.

Re-Supplies, Einkaufsmöglichkeiten und Essensversorgung 

Grundsätzlich bist Du am Höga Kustenleden auf Nahrung aus deinem Rucksack angewiesen. In Ullånger, Docksta und Köpmanholmen kommst Du jeweils an einem kleinen Supermarkt vorbei, rund um den Skuleberget hast Du mit der Friluftsbyn und dem Naturum außerdem die einmalige Gelegenheit auf ein Essen im Bistro/Restaurant. 

Bei 7 Etappen, 3 Supermärkten und der Möglichkeit, einmal im Restaurant zu essen, braucht es also in der Regel kein Re-Supply. Solltest Du allerdings wie ich mit Hund unterwegs sein und deshalb doch viel Extra-Gewicht auf dem Rücken haben (oder es Dir aus anderen Gründen ein bisschen leichter machen wollen), findest Du mit dem Ullånger Hotel eine hervorragend gelegene Möglichkeit, Dir ein Resupply-Paket zu schicken. Ich habe vorher einfach eine Mail an das Hotel geschickt und höflich angefragt, ob sie nicht mein Paket aufbewahren würden. Eine andere gute Adresse könnte auch das Naturum am Skuleberget sein, wobei Du hier mehr von den Öffnungszeiten abhängig wärst als bei einem Hotel.

Besonderes Equipment für den Höga Kustenleden

Wasserfilter

As I said, für mich trotz vieler anderer Meinungen zum schwedischen Seewasser, das Non-Plus-Ultra für sicheres Trinkwasser - sogar aus stehenden Gewässern. Meine erste Wahl unter allen Produkten ist der Katadyn BeFree mit passender Softbottle*.

Nobite

Ich würde Dir gern etwas anderes erzählen, doch die Geschichten über die schwedischen Mücken stimmen leider. Das einzige Insektenspray, das meiner Meinung nach wirklich zuverlässig schützt, ist Nobite*. Mich zumindest hat Nobite schon mehrfach ohne einen einzigen Stich (!) durch Costa Rica und Südostasien gebracht und auch in Schweden hat es seinen Zweck erfüllt. Es kann zudem sinnvoll sein, Midlayer und Hosen bereits vor der Wanderung mit dem Nobite-Textilspray einzusprühen.

Pyramidennetz für den Shelter

Solltest Du in Sheltern übernachten wollen (in denen Du in der Regel kein Zelt aufstellen kannst), hilft ein einfaches Pyramidennetz*, um Dich gegen die biestigen Mücken zu schützen, die mit Beginn der Dämmerung nur zu gern übe schwitzige Haut herfallen. Selbst 1-Personen Zelte sind für die Shelter meist schon zu groß.

Mückennetz für den Kopf

Selbst tagsüber können die Mücken je nach Luftfeuchtigkeit zu einem echten Problem werden. Obwohl wir die meiste Zeit verschont blieben, haben wir doch auf dem ein oder anderen Abschnitt (vor allem nach Regen) viele Stiche an Hals und Händen gefunden. Rückblickend würde ich deshalb für solche Orte ein Netz für den Kopf* einpacken - am besten in Kombination mit einem Cappi, damit es nicht direkt vor den Augen liegt.

Powerbank

Je nachdem, für welche Übernachtungsmöglichkeiten Du dich entscheidest, kann es passieren, dass die einzige Steckdose, die Du unterwegs bekommst, die am Naturum Skuleberget ist. Abhängig davon benötigst Du also eine Powerbank mit mindestens 10.000mAh. Google am besten die Akkukapazität deines Telefons, um herauszufinden, wie oft Du dein Telefon laden kannst. Mein Google Pixel 7a mit 4.385 mAh Akkukapazität könnte ich mit meiner Anker Powerbank 10.000 mAh also theoretisch etwas mehr als zwei Mal laden. In der Praxis reicht es sogar für 4 vollständige Ladungen. Bedenke aber auch, dass es in der Regel 4-5 Stunden dauert, bis eine Powerbank mit 10.000 mAh wieder voll ist und dass Powerbanks sehr schwer sind. Während die Anker 323 mit 10.000mAh* 268 g wiegt, sind es im Fall der Anker 325 mit 20.000 mAh* schon 460 g! Insofern kann eine Übernachtung zwischendurch auf einem Campingplatz durchaus sinnvoll sein!

Mehr Outdoor-Abenteuer in Schweden:

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert