Der Karhunkierros Trail, in unserer Sprache besser als “Große Bärenrunde” bekannt, gilt als der mit Abstand schönste Fernwanderweg in Finnland. Über knapp 100 Kilometer verbindet er den kleinen Skiort Ruka mit dem Polarkreis. Die ständigen Begleiter: Wilder Flüsse und Schluchten, Holzbohlen und steile Treppen, Hängebrücken, Stromschnellen, dichtgewachsene Birken und Kiefern, Rentiere und natürlich auch Mücken. In diesem Beitrag liest du alles, was du für die Planung deines Karhunkierros-Abenteuers wissen musst – angefangen bei der Laufrichtung über die verschiedenen Varianten, Übernachtungsmöglichkeiten und Wasserversorgung bis hin zu der Antwort auf die Frage, ob es wirklich Bärenbegegnungen zu befürchten gibt. 

Den einzelnen Etappen habe ich mich in einem separaten Artikel gewidmet.

Anreise nach Ruka

Der nächste größere Ort in der Nähe des Oulanka Nationalparks ist Kuusamo. Leider ist Kuusamo nicht ans finnische Zugnetz angebunden, verfügt aber über einen kleinen Flughafen, der während der Sommer- und Wintersaison (fast) täglich von Finnair mit kleinen Propellermaschinen angeflogen wird. Vom Flughafen aus fährt anschließend ein Shuttle nach Ruka. Achtung aber: Hier oben ist selbst während der Saison so wenig los, dass man viele Busse bis spätestens 24 Stunden vorab buchen muss – auch den Airport Shuttle

Laufrichtung

Den Karhunkierros Trail kann man sowohl von Süd nach Nord (Ruka nach Hautajärvi) oder von Nord nach Süd (Hautajärvi nach Ruka) laufen. Generell gilt, dass die ersten 20 Kilometer von Ruka aus und auch der Teil rund um die kleine Bärenrunde (ca. Etappe 3 von Ruka aus) am anstrengendsten sind. Je weiter man in Richtung Norden kommt, desto leichter wird es. 

Für unsere Entscheidung, in Ruka zu starten, gab es zwei Gründe: Zum einen weil ich noch zusätzliches Gepäck hatte, das ich in einem Hotel in Ruka unterbringen durfte (Hotel Arctic Zone), zum anderen wegen der Busverbindungen zwischen Ruka und Hautajärvi. Dazu aber mehr unter im übernächsten Punkt. 

Die alternative Variante von/nach Ristikallio

Die ursprüngliche Route des Karhunkierros Trails verläuft zwischen Ruka und Hautajärvi, wobei man sich die meiste Zeit durch den Oulanka Nationalpark bewegt. Inzwischen gibt es jedoch auch eine alternative Route zwischen Ruka und Ristikallio. Der Scheidepunkt, an dem sich die beiden Varianten trennen, liegt relativ weit im Norden an den Taivalköngäs Hängebrücken. Auch wenn die Variante nach Ristikallio mit ihrem Verlauf entlang des gleichnamigen Canyons vielleicht etwas spektakulärer ist, gefiel uns der Gedanke doch besser, am offiziellen Start- und Endpunkt in Hautajärvi zu enden, zumal auch diese Variante mit dem Oulanka Canyon alles andere als langweilig ist. 

Karhunkierros Trail Planung

Zwischen Ruka/Kuusamo Airport und Hautajärvi hin und her kommen

Wie bereits angedeutet, sind die Busverbindungen zwischen Ruka und Hautajärvi eine kleine Herausforderung bei der Planung, auch weil die offiziellen Quellen nur unzureichend informieren.

Zwischen Ruka und Hautajärvi fahren während der Saison zwei verschiedene Linien: Der Karhunkierros Express und der “normale” Bus. Bei ersterem handelt es sich eher um ein Taxi, bei letzterem um einen Kleinbus. Der Karhunkierros Express fährt von Sonntag bis Montag einmal täglich, samstags auch zwei Mal. Der normale Bus fährt ausschließlich von Donnerstag bis Sonntag und nur einmal täglich. Wichtig: Im Gegensatz zum normalen Bus fährt der Express sogar noch weiter bis zum Kuusamo Airport. Wenn du also in Hautajärvi statt Ruka starten möchtest, kannst du direkt vom Airport aus durchfahren.

Achtung auch in puncto Preis und Buchung: Während der normale Bus zwischen Hautajärvi und Ruka 15-17 Euro pro Person kostet und einfach im Bus bezahlt werden kann, muss der Karhunkierros Express bis spätestens 24 Stunden vorher vorgebucht werden und ist etwa doppelt so teuer.

Die beste Möglichkeit, sich zu informieren, bietet die Website Matkahuolto. Gleich im oberen Bereich findest du einen Journey-Planner. Die relevanten Haltestellen nennen sich Kuusamo Airport, Hautajärvi luontokeskus (unmittelbar am Besucherzentrum und Zugang zum Trail) und Ruka Kuusamo (direkt im Zentrum am Ruka Store).

Zwei weitere interessante Haltestellen, die sowohl vom normalen Bus als auch vom Karhunkierros Trail angefahren werden: 

  • Juuma (Kuusamo): An der Juuma Campsite, dem direkter Zugang zur Kleinen Bärenrunde und nur wenige hundert Meter vom Basecamp Oulanka entfernt
  • Ristikallio th (Kuusamo): unmittelbar am Zugang zur alternativen Variante von/nach Ristikallio
BuchungStreckeFrequenzPreis
Karhunkierros Expressmuss bis spätestens 24 Std. vorher online gebucht werdenKuusamo Airport – Ruka – HautajärviSonntag - Freitag einmal täglich, Samstag zweimal täglich teuer
Lokaler Busverkehrt immer, keine Vorbuchung nötig, Bezahlung im BusRuka – HautajärviDonnerstag - Sonntag, einmal täglichgünstiger
Airport Shuttlemuss bis spätestens 24 Std. vorher online gebucht werdenKuusamo Airport – Rukajeden Tag, an dem Flüge ankommen/abfliegengünstiger

So viel Zeit solltest du planen

Obwohl der Karhunkierros Trail “nur” 100 km lang ist und die Höhenmeter auf den ersten Blick eine recht friedliche Sprache sprechen, solltest du den Trail nicht unterschätzen. Das Gelände zwischen Ruka und dem Venäänmutka ist teilweise ziemlich fordernd, streckenweise sogar alpin mit Seilversicherungen, sodass man nur langsam vorankommt – vor allem mit einem vollen Trekkingrucksack. Noch dazu hast du an der Oulanka Campsite die Möglichkeit, eine der schönsten Kanutouren Europas zu unternehmen. All in all dauert diese ca. 8-9 Stunden, also im Grunde genommen fast einen ganzen Tag. Weil es uns außerdem wichtig war, unterwegs nicht in Stress zu geraten und immer genügend Zeit für Badestops und das allabendliche Lagerfeuer zu haben, haben wir mit sechs Tagen und einem weiteren für die Kanutour geplant. Rückblickend für mich definitiv eine gute Wahl!

Die Highlights am Karhunkierros Trail von Süd nach Nord

Wenn du mich fragst, ist der gesamte Karhunkierros Trail ein Highlight für sich. Allein der Wald hat mich voll und ganz in seinen Bann gezogen und bis zum Schluss habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind, sobald sich ein Rentier gezeigt hat. Darüber hinaus gibt es aber eine ganze Reihe landschaftlicher Highlights, die sich sehr vom Rest abheben:

  • Valtavaara (Gipfel mit Aussicht)
  • Kontainnen (Gipfel mit Aussicht)
  • Porontimajoki (malerisches Hüttendörfchen über einem Bach)
  • Jyrävä (Wasserfall)
  • Myllykoski (Wasserfall, Hütte über Stromschnellen, Hängebrücke)
  • Basecamp Oulanka (gemütliches Café und Anbieter für Rafting-Touren)
  • Niskakoski (Hängebrücke)
  • Kallioportti (Aussichtsplattform)
  • Harrisuvanto (längste Hängebrücke des Karhunkierros)
  • Pähkanänkallio (berühmter Aussichtspunkt oberhalb der Kitkajoki-Schleifen, über einen Abstecher vom Vennäänmutka Shelter erreichbar)
  • Kiutaköngäs (Stromschnellen und Schlucht)
  • Oulanka Canyon (Schlucht, über den Canyon Loop erreichbar)
  • Taivalköngäs (spektakulär gelegene Hütte, Stromschnellen, Hängebrücken)
  • Rupakivi (freistehender Felsen im Savinajoki River)

Übernachten am Karhunkierros Trail

Am Karhunkierros Trail übernachtet man entweder im Shelter, in Hütten oder zur Not auch im Zelt. Da man sich fast die gesamte Zeit im Nationalpark befindet, ist Wildcampen strengstens verboten. Sind Hütten und Shelter belegt, darf das Zelt aufgestellt werden, jedoch nur in unmittelbarer Nähe. An allen Sheltern und Hütten gibt es einen Holzschuppen, Säge, Axt, Feuerstelle und Trockentrenntoilette. Viele Hütten sind sogar im Inneren mit einem kleinen Kamin ausgestattet. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind dabei so zahlreich, dass du deine Wanderung ganz flexibel planen kannst: Insgesamt 19 Spots finden sich entlang der knapp 90 Kilometer. 

Zusätzlich hast du mit dem Oulanka Basecamp und dem Oulanka Campingplatz zwei Möglichkeiten, in einem privaten Zimmer oder einem Cottage zu übernachten und natürlich auch zu duschen. Geheimtipp: Die Oulanka Campsite hat eine tolle Sauna direkt am Flussufer!

Weil ich neugierig war, habe ich mir jeden Shelter und jede Hütte aus der Nähe angesehen und war begeistert, wie gut gepflegt und sauber alle waren. Lediglich die Feuerstellen waren manchmal etwas vermüllt. Wirf also bitte wirklich nur Müll ins Feuer, der auch verbrennt, damit das Problem nicht noch schlimmer wird.

Valtavaara Hütte, eigentlich nur für Tagesnutzung, zur Not aber in der Nacht nutzbar, 1-2 Plätze
Suolampieinzelner Shelter
Kumpuvaara einzelner Shelter
Porontimajoki zwei Hütten, ein Shelter
Puurosuozwei Shelter
SiilastupaHütte für 10-12 Personen
MyllykoskiHütte für 10-12 Personen
Basecamp OulankaZimmer, Cottages
Ala Juuma CampsiteZeltplatz
Harrisuvantoeinzelner Shelter
Pähkänäeinzelner Shelter
Vennäänmutkaeinzelner Shelter
Ylikotakeine richtige Hütte, aber hüttenartig mit Tür, festem Dach und Bänken, 2-3 Personen
JussinkämppäHütte für 20 Personen
Ansakämppä Hütte für 20 Personen
Campsite OulankaZeltplatz, Zimmer, Cottages
Runsulampieinzelner Shelter
TaivalköngäsHütte für 10-15 Personen
SavilampiHütte für 10 Personen
Vasaojaeinzelner Shelter
Perttumakoskieinzelner Shelter

Ausschilderung

Wenn es etwas am Karhunkierros zu bemängeln gibt, dann die unzureichende Ausschilderung. Irgendwann haben wir sogar Witze darüber gemacht, dass die Bäume wahrscheinlich erst markiert und dann gepflanzt wurden. So kam es, dass manchmal an einem einwandfrei sichtbaren Weg gleich drei Bäume hintereinander markiert waren, an Abzweigungen aber oft weit und breit keine Markierung zu sehen war. Noch dazu ist die Farbe äußerst unclever gewählt: Das blasse Gelb kann man selbst bei guter Sicht an vielen Stellen nur schwer erkennen. GPS ist also unerlässlich. Denk daran, die Routen in deiner App auch unbedingt für die Offline-Nutzung herunterzuladen.

Richtig Spaß gemacht haben hingegen die Kilometermarkierungen. Wie ein Countdown zählen sie von Ruka nach Hautajärvi herunter und sorgen so an anstrengenden Passagen für die nötige Motivation!

Karhunkierros Trail Planung Anreise Kuusamo Ruka

Beste Zeit

Die beste Zeit für den Karhunkierros sind die Monate Juni bis September, wobei der Juli der wärmste, zugleich aber auch der regenreichste Monat ist. Eine angenehmere Balance aus Wärme und regenfreien Tagen bieten laut Statistik die Monate Juni und August. Richtig irre wird es aber im September – dann besteht die Chance, eine echte finnische “Ruska” zu erleben, die spektakuläre Färbung der Bäume. Bedenke jedoch, dass auch, wenn die Tagestemperaturen dann im Schnitt noch knapp über 5 Grad liegen, die Nächte bereits empfindlich kalt werden können inklusive Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Wenn du nicht entsprechend ausgestattet bist, solltest du zu dieser Zeit nur noch mit Hüttenübernachtungen planen! 

Wasserversorgung am Karhunkierros Trail

Die Wasserversorgung am Karhunkierros Trail ist denkbar leicht. Überall kommst du an Seen und Flüssen vorbei, an denen du deine Flaschen auffüllen kannst. Bedenke aber, dass in der Region viele Rentiere unterwegs sind und du dich um die Kleine Bärenrunde in touristischem Gebiet bewegst, sodass ich dir empfehle, das Wasser ausschließlich gefiltert zu trinken (zum Beispiel mit einer Katadyn BeFree Flasche) – vor allem dann, wenn du dein Wasser aus stehenden Gewässern schöpfst. Je nach Sicherheitsempfinden kannst du natürlich auch zusätzlich Micropur forte oder einen Purifyer gegen die Viren verwenden oder dein Wasser einfach abkochen. Wenn dir diese Begrifflichkeiten alle neu sind, findest du in meinem Artikel zur Wasseraufbereitung alle wichtigen Infos. 

Schwierigkeit und Gelände

Karhunkierros Trail Planung

Wie schon mehrfach angedeutet, hat es der Karhunkierros stellenweise wirklich in sich – ganz besonders auf den ersten 20 Kilometern von Ruka und auch im Bereich der Kleinen Bärenrunde bis zum Shelter Vennäänmutka. In beiden Bereichen haben wir uns kaum schneller als mit 2 Kilometern pro Stunden bewegt – teilweise sogar noch langsamer. Die Herausforderungen: Steiles Auf und Ab in alpinem Gelände inklusive mehreren Seilversicherungen bei Ruka, die vielen steilen Treppen und der ausgesetzte Uferweg am Kitkajoki-Ufer. Entsprechend fordert der Karhunkierros ein hohes Maß an Trittsicherheit.

Hinsichtlich der Schuh-Wahl war ich deshalb sehr froh über meine Zustiegsschuhe mit Gore-Tex von La Sportiva*. In einem Trail Runner hätte ich auf diesem Weg nicht unterwegs sein wollen – auch wegen der tausend feuchten Wurzeln und den tiefen Pfützen, die sich bei Regen zwischen ihnen bilden (meist ohne echte Ausweichmöglichkeit). Tendenziell würde ich hier also eher zu “mehr” Schuh raten als zu “weniger”. 

Bären und andere wilde Tiere am Karhunkierros Trail

Bären am Karhunkierros

Wusstest du, dass “karhu” das finnische Wort für Bär ist und Karhunkierros übersetzt “Bärenrunde” heißt? Der Name des Trails kommt jedenfalls nicht von ungefähr: Wie viele Braunbären rund um Kuusamo leben, ist nicht sicher bekannt, jedoch gilt die Region unter Wildlife-FotografInnen als eine der besten Destinationen Europas für Bärensichtungen. Doch damit möchte ich dir keine Angst machen, das ist lediglich ein Fakt, den du kennen solltest. Ich habe mit jeder Menge Locals gesprochen, die alle noch nie oder höchstens einmal in weiter Ferne einen Braunbären zu Gesicht bekommen haben – und schon gar keinen an dem viel begangenen Trail. Entsprechend gibt es weder Bear Container, noch würde jemand auf die Idee kommen, mit Bear Spray loszugehen oder das Essen am Baum hinaufzuziehen. Dennoch: Wer in eine Bärenregion reist, sollte wenigstens einmal gelesen haben, wie man Bärenkontakte vermeidet und wie man sich im Zweifelsfall verhält.

Vielfraße und Wölfe am Karhunkierros

Ähnlich verhält es sich mit den Vielfraßen und Wölfen. Zwar gibt es Populationen in der Region, doch man muss schon unglaublich viel Glück haben, um einen zu spotten. Ich gebe tatsächlich regelmäßig viel Geld für solche Sichtungen aus und lege mich stunden- und tageweise auf die Lauer. Das würde ich nicht tun, wenn es eine Chance gäbe, diese Tiere auch einfach so spotten.

Der Unglückshäher – das wahre Symboltier des Karhunkierros

Die einzige ernstzunehmende Wildtier-Begegnung, die wir überhaupt hatten, war mit den frechen Unglückshähern am Gipfel des Kontainnen. Hier sitzen sie schon zeitig am Morgen und warten darauf, dass die WanderInnen kommen und ein paar Brocken vom Proviant für sie liegen bleiben. Manche von ihnen haben sich sogar so an den Mensch gewöhnt, dass sie auf die Hand geflattert kommen, wenn man ihnen dafür Nüsse bietet. 

Netzabdeckung am Trail

Ich war überrascht, wie gut die Netzabdeckung am Trail war! Nur in kleinen Bereichen (zum Beispiel in den Talkesseln an der Kleinen Bärenrunde oder am Kitkajoki-Ufer) hatte ich keinen Empfang, ansonsten hat das Telefon meist sogar eine stabile 5G-Verbindung angezeigt. Ob also ein Satellitentelefon wie das Garmin Inreach notwendig ist, hängt von deinem persönlichen Sicherheitsempfinden ab und natürlich davon, ob du allein unterwegs bist. In jedem Fall rate ich dir aber dazu, die GPS-Daten zur Offline-Nutzung herunterzuladen, um immer unabhängig zu sein.

Besondere Ausrüstung für den Trail

Abgesehen von der üblichen Ausrüstung gab es nur wenige Dinge, die ich zusätzlich für den Karhunkierros gepackt habe: 

  • Zelt: Auch wenn es viele Shelter und Hütten gibt, hätte ich nicht ohne Zelt losgehen wollen. Denn ist ein Shelter belegt, müsste man ohne Zelt gnadenlos weiterlaufen. So bist du unabhängig und kannst es auch einfach neben dem Shelter aufstellen. Außerdem haben wir das Innenzelt gern im Shelter zum Schutz vor den Mücken genutzt. Das setzt natürlich voraus, dass du ein freistehendes Zelt hast. 
  • Deet: Die Berichte über die finnischen Mücken sind leider kein Mythos. Hier hilft nur noch Deet!* Tipp: Lange Kleidung tragen und möglichst die Kleidung statt der Haut einsprühen. Sehr hilfreich sind auch ein paar Sprüher ins Haar – zumindest bei langen Haaren. 
  • Moskitonetz mit Cappi: Das Moskitonetz erklärt sich von allein, doch mein Geheimtipp ist ein zusätzliches Cappi. So liegt das Netz nicht so unangenehm auf dem Gesicht auf, man kann besser sehen und die kleinen Biester können nicht einfach hindurch stechen.
  • Feueranzünder: Sicher bekommt man ein Feuer auch mit Birkenrinde oder kleinen trockenen Holzspänen an, doch weshalb sollte man es sich schwerer machen, als es sein muss? Ich hatte eine kleine Tüte gewachste Späne dabei – insgesamt 30 Gramm. Das war vollkommen ausreichend für 7 Abende. 

Und sonst so: Was du rings um den Karhunkierros Trail erleben kannst

Rund um den Karhunkierros Trail gibt es jede Menge spannende Ausflugsziele. Weil ich aber davon ausgehe, dass die meisten Leute, die ihn wandern, ohne Auto unterwegs sind, beschränke ich mich hier auf die Orte, die man mit dem Bus erreichen kann: 

Noch mehr Inspiration für deine nächste Wandertour in Skandinavien

sharing is caring. teile diesen artikel mit deinen travel-buddies

KOMMENTARE MEHR ANZEIGEN -
FÜGE EINEN KOMMENTAR HINZU

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert